1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. Uni Siegen
  6. Fakultät III: Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Fakultät III: Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht an der Uni Siegen


School of Economic Disciplines

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.

Allgemeines

Studierende insgesamt 3.100 *
Anzahl Masterstudierende 790
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 5,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 15,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 7/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 59,2 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 52,4 % *

Internationale Ausrichtung

Genutzte Auslandsplätze < 1 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angabe
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 0,0 %

Forschung

Veröffentlichungen pro Professor:in Publikationspunkte pro Professor im Bereich 2,4 bis 5,1
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 18,5 T€
Promotionen pro Professor:in 0,3
Forschungsreputation 2,3 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,8
Unterstützung im Studium 2,6
Lehrangebot 2,7
Studienorganisation 2,3
Prüfungen 2,6
Wissenschaftsbezug 3,3
Angebote zur Berufsorientierung 3,6
Unterstützung für Auslandsstudium 2,9
Räume 2,6
Bibliotheksausstattung 2,2
IT-Infrastruktur 2,8
Allgemeine Studiensituation 2,4

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,4
Unterstützung im Studium 2,5
Lehrangebot 2,2
Studienorganisation 2,1 *
Übergang zum Masterstudium 2,1 *
Wissenschaftsbezug 2,2
Unterstützung für Auslandsstudium 2,7
Allgemeine Studiensituation 2,2

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Praxisorientierung, Einbeziehung aktueller Forschungsergebnisse, expliziter KMU-Bezug, Interdisziplinarität, Förderung von Auslandsaufenthalten, hohes Maß an Freiheit für die Lernenden bei gleichzeitigem umfassenden Betreuungsangebot durch die Lehrenden. Beteiligung der Studierenden an Forschungs- und Praxisprojekten. Doppellesung der großen Grundlagenveranstaltungen im BSC-BWL. Qualität der Lehre wird durch konsequente Evaluierung sichergestellt. Die BWL legt großen Wert auf eine anspruchsvolle und moderne Ausbildung der Studierenden (Didaktikschulungen, Englische Lehrveranstaltungen).
  • Studienbegleitende Zusatzqualifikationen
    Zertifikat Nachhaltiges unternehmerisches Denken und Handeln
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Schnupperstudium: http://www.uni-siegen.de/zsb/veranstaltungen/schnupperstudium/index.html?m=e; http://www.uni-siegen.de/zsb/veranstaltungen/schnupperstudium/uebersicht/vwl.html?lang=de; Brücken ins Studium: http://www.uni-siegen.de/zsb/biss/erkundung/index.html
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Brücken ins Studium: http://www.uni-siegen.de/zsb/biss/vorstudium/index.html
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Jährliche Jobmesse u.a. für Wirtschaftswissenschaftler; Wirtschafts- und Ingenieurtag: https://vwi-siegen.de/wi-tag/der-wi-tag/
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Brücken ins Studium: http://www.uni-siegen.de/zsb/biss/vorstudium/index.html, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Kontinuierlicher Ausbau des englischsprachigen Lehrangebots; regelmäßig internationale Gastvorträge; ausländische Gastprofessor(inn)en und -dozent(inn)en; Durchführung von englischsprachigen Summer- und Winter-Schools in Kooperation mit ausländischen Partnern; Aufbau eines fachübergreifenden, internationalen Alumni-Netzwerks; Internationalisierung der Masterstudiengänge (bisher zwei vollständig englischsprachige Masterstudiengänge, weitere in Planung); Dual-Degree Studiengang in Planung.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Högskolan i Skövde, Skövde, Schweden; Politechnika Wroclawska, Breslau, Polen; Univerzita Komenskeho v Bratislave, Bratislava, Slowakei.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Zahlreiche PC Pools (u.a. mit SAP/R3, SPSS ausgestattete Rechnerarbeitsplätze); Human Computer Interaction Labor (u.a. mit Lötarbeitsplätzen ausgestattet); Usability Labor; Fabrication Lab/FabLab (u.a. ausgestattet mit 3D-Druckern, Laser-Cutter, CNC-Fräse uvm.); Zugriff auf Datenbanken wie EBSCO, ScienceDirect, springer-link, Iuris uva.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Erfolgreiche Beteiligung der Fakultät an der Einrichtung des Sonderforschungsbereich Medien der Kooperation; Etablierung eines neuen Forschungs- und Lehrbereichs Plurale Ökonomik; BMBF-Forschergruppe im Bereich der zivilen Sicherheitsforschung (KontiKat)
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Im Fach BWL werden Seminare zum Thema Unternehmensgründung angeboten (u.a. durch Praktiker). Das Gründerbüro der Universität Siegen hält ein umfangreiches Unterstützungsangebot vor.
  • Sonstige Besonderheiten
    Drittmittelstarke Fakultät, die in den letzten Jahren über dem Landesdurchschnitt NRW im Bereich der Wirtschaftswissenschaften abgeschnitten hat. Starke Interdisziplinarität in Forschung und Lehre für eine wirtschaftswissenschaftliche Fakultät.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    http://www.wiwi.uni-siegen.de/dekanat/forschung/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren