1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Erziehungswissenschaft
  5. Uni Bremen
  6. Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Ranking wählen
Erziehungswissenschaft, Fachbereich

Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Uni Bremen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Studierende insgesamt 440 *
Anzahl Masterstudierende 110
Anteil Lehre durch Praktiker:innen keine Angaben
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angaben

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 5/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 34,0 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master zwischen SoSe 19 und WS 20/21 nicht durchgängig mind. 10 Abschlüsse / Jahr

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 4/14 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 7/14 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angaben
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 54,1 %

Forschung

Veröffentlichungen pro Professor:in 2,5
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 74,5 T€
Promotionen pro Professor:in 0,6

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Digitale Lehrelemente Fallzahl kleiner 15
Wissenschaftsbezug Fallzahl kleiner 15
Angebote zur Berufsorientierung Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Erziehungswissenschaft
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Studierende können VA nach eigener Wahl aus dem Lehrangebot der Uni belegen, um zentrale Fragen & Probleme unterschiedlicher Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft & angrenzender sozialwissenschaftl. Disziplinen sowie ihr Theorie-, Begriffs- und Methodenwissen zu vertiefen. Das Praktikum bietet berufsorientierende Einblicke in relevante Arbeitsfelder von Bildungsforschung und Bildungspraxis sowie wissenschaftl. & berufspraktisches Wissen sowie Forschungs- & pädagogisches Handlungswissen zu unterscheiden, zu relationieren und dessen Verwendung zu reflektieren. Supervisionen finden statt.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Info-video, Studiengangsbroschüre auf der Website der Uni (https://www.uni-bremen.de/studium/orientieren-bewerben/studienangebot/dbs/study) Website des Studiengangs (https://www.uni-bremen.de/fb12/ebw) und Website EBW Blog (https://ebw-bremen.info)
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Info-Veranstaltung O-Woche, Beratung Studienzentrum und -fachberatung (https://www.uni-bremen.de/fb12/fachbereich/organisation/studienzentrum) Support Studierendenausschuss (https://www.uni-bremen.de/fb12/studium-lehre/studierendenvertretung/stuga-erziehungs-und-bildungswissenschaften) Infos Website EBW Blog zu Berufsfeld, Zulassung, Modulthemen -verantwortl., Wahlbereiche,Projekt- +Praxisphasen
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Das Praktikum findet in Kooperationen mit vielen unterschiedlichen Unternehmen und Einrichtungen statt, die hierfür ein Angebot zur Verfügung stellen. Die Angebotsliste möglicher Einrichtungen für das Praktikum ist online abrufbar (https://ebw-bremen.info/master-of-arts-m-a/praktikum/)
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Info-Veranstaltung O-Woche, Beratung Studienzentrum und -fachberatung (https://www.uni-bremen.de/fb12/fachbereich/organisation/studienzentrum) Support Studierendenausschuss (https://www.uni-bremen.de/fb12/studium-lehre/studierendenvertretung/stuga-erziehungs-und-bildungswissenschaften) Infos Website EBW Blog zu Berufsfeld, Zulassung, Modulthemen -verantwortl., Wahlbereiche,Projekt- +Praxisphasen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Mitglieder des Fachbereichs greifen auf die Ressourcen der Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen zu, diese ist die größte und älteste wissenschaftliche Bibliothek Bremens. Sie stellt zahlreiche Fachdatenbanken für Erziehungs- und Bildungswissenschaften sowie für angrenzende Fachdisziplinen zur Verfügung.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Die Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs lassen sich in vier Bereiche bündeln: 1. Heterogenitäts- und soziale Ungleichheitsforschung/Bildungspartizipationsforschung; 2. Frühkindliche Bildungsforschung/Übergangsforschung zu Elementar- und Primarbereich; 3. Schul- und Unterrichtsforschung/Lehr-Lern-Forschung; 4. Berufsbildungsforschung. Eine Besonderheit des Fachbereichs ist die Möglichkeit, verschiedene Studienbereiche zusammenzuführen und Studierende an laufenden Forschungsprojekten des Fachbereichs zu beteiligen, wodurch forschendes Lernen in intersektionaler Perspektive ermöglicht wird.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Besonders bezüglich der Unterstützung von Unternehmensgründungen ist die Kooperation des Fachbereichs 12 mit der Bremer Hochschul-Initiative zur Förderung von unternehmerischem Denken, Gründung und Entrepreneurship (Bridge). BRIDGE ist Ihr Ansprechpartner zum Thema Existenzgründung aus Hochschulen.
  • Sonstige Besonderheiten
    Das Studienzentrum FB 12 ist ein besonderes Beratungs- und Informationsangebot sowie Ansprechpartner für Studierende zu allen Anliegen rund um das Studium. Darüber hinaus wirkt das Studienzentrum bei der Verbesserung der Qualität von Lehre und Studium im Rahmen des Qualitätsmanagements der Universität Bremen mit.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.uni-bremen.de/fb12/forschung
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren