Germanistik,
Fachbereich
Philosophische Fakultät an der TU Chemnitz
Institut für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation
- Thüringer Weg 11
- 09126 Chemnitz
- Telefon: +49 371 531-27010




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreGesamtausrichtung des Instituts auf interkulturelles Profil; Spezialisierung in allen Studiengängen möglich; exzellente Berufsperspektiven durch hohe Praxisanteile. Konzept einer "Germanistik im Dialog" (enge Zusammenarbeit der Teilfächer), innovative Lehrinhalte (Semiotik u. Multimodale Kommunikation/Gestenforschung; Digital Humanities); Kompetenzmodul mit Sprechwissenschaft und Praktischer Rhetorik; technische Medienkompetenz. IKK: sozial- und kulturwissenschaftliche Ausrichtung und Critical Cultural Communication, intensives Projektlernen, peer-to-peer-learning, innovative Prüfungsformen.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierteregelmäßige Durchführung von Schülerinformationstagen (Tag der offenen Tür); gezielte Informationsveranstaltungen und Workshops an Gymnasien der Region; Schnupperkurse für Schüler (Einladung zum Besuch laufender Veranstaltungen); eigene Web-Seite für Studieninteressierte
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerOrientierungswoche mit zahlreichen Infoveranstaltungen (Ralley, Individualberatung, studiengangspezifische Einführungen; Instituts-, Fakultäts- und hochschulzentrale Angebote zur Förderung studienrelevanter Kompetenzen (Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, Studienplanung); Tutorien für Einführungskurse und -vorlesungen; Erstsemesterexkursionen, Ersti-Stammtisch;
-
Orientierungsangebote von UnternehmenDie Öffentlichkeitsbeauftragten des Instituts Germanistik und Kommunikation sind regelmäßig als Berater auf Messen beteiligt (Organisation durch Zentrale Studienberatung), Teilnahme an Bildungsmesse
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungswoche mit zahlreichen Infoveranstaltungen (Ralley, Individualberatung, studiengangspezifische Einführungen; Instituts-, Fakultäts- und hochschulzentrale Angebote zur Förderung studienrelevanter Kompetenzen (Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, Studienplanung); Tutorien für Einführungskurse und -vorlesungen; Erstsemesterexkursionen, Ersti-Stammtisch;, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEinen universitätsweiten Beitrag zur Mobilität der Studierenden und zur Internationalität der TU Chemnitz leisten insbesondere die Professuren "Interkulturelle Kommunikation" und "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache", die auch das ERASMUS-Programm (Incoming und Outgoing) betreuen. Durch enge Verschränkung der Studiengänge in den Bereichen Interkulturelle Kommunikation und Germanistik wird die internationale Ausrichtung des Fachbereichs verstärkt. Ferner: ins Curriculum integrierte Fremdsprachenmodule (Interkult. Germ.), Auslandssemester (IKK) sowie internat. Ausrichtung von Lehre u. Forschung
-
Besonderheiten in der AusstattungForschung: "Multimodal Interaction Lab" (Prof. Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation) für Videoanalysen und -bearbeitung, Eye-tracking Untersuchungen sowie Datenerhebungen. Lehre: zum erlebnisorientierten Lernen in virtuellen Settings und zur Durchführung von Lehrforschungsprojekten, die u.a. über HMDs (wie Oculus Rift) und Eyetracking-Brillen (Tobii Pro Glasses 2) verfügt. Die Unibibliothek hält zahlreiche fachspezifische Datenbanken vor. Eigenständige Planung und Durchführung von Projekten durch Studierende (IKK; Interkulturelle Germanistik).
-
Besonderheiten in der ForschungDFG-Projekt zu digitaler historisch-kritischer Edition eines Romans v. S. Heym; "Sound studies" i. d. Vormoderne (DFG-Netzwerk); Mittelaltertourismus in Sachsen (EU-Projekt mit regionalen Partnern und Studierenden); DFG-Projekt "Zwischen Exklusion, Integration und Inklusion - Zu den praktischen Grenzen, Bedingungen und Möglichkeiten von Alteritätspolitik in Chemnitz"; Forschungsfeld Digitale Interkult. Komm.; Teilprojekt "Intentionality and joint Attention in Multimodal Interaction" im SFB 1410 "Hybrid Societies"; Kooperation mit dem Ars Electronica Futurelab Linz; Koop. mit region. Partnern
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchsesregelmäßige Durchführung extracurricularer Promotionskolloquien (DaF/DaZ; NDVL; IKK); Mediävistik: jährliche Doktorandentreffen auf kleinen thematischen Konferenzen mit fünf Partneruniversitäten (Bamberg, Bayreuth, Braunschweig, Gießen und Karlsruhe), 2022 in Chemnitz; jährliche Doktorandentreffen mit der FSU Jena; Fachbereich generell: individuelles Mentoring von Doktoranden; aktive Einbindung in laufende Forschungsprojekte, Mitarbeit an Publikationen, aktive Einbindung in Konferenzen; ferner reichhaltiges Fort- und Weiterbildungsangebot des Zentrums für Wissenschaftlichen Nachwuchs
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenGründungsunterstützung durch das Gründernetzwerk SAXEED
-
Sonstige BesonderheitenFachbereich zeichnet sich durch sehr gutes Arbeits- und Studienklima aus; enge Vernetzung mit anderen Fachbereichen der Fakultät in Lehre und Forschung; darüber hinaus vielfältige und produktive Kontakte zu anderen Fakultäten (Universität der kurzen Wege); starkes Engagement im Bereich Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation; mit Blick auf Chemnitz als Kulturhauptstadt 2025: zahlreiche Kooperationen mit städtischen Kultureinrichtungen; vielfältige Möglichkeiten für Studierende, sich in KHS2025-Prozess einzubringen (Jobangebote; Praktikumsplätze; Verwirklichung eigener Projekte etc.)
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.tu-chemnitz.de/phil/ifgk/forschung.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.tu-chemnitz.de/phil/ifgk/einblicke.html
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.tu-chemnitz.de/studentenservice/stusek/bewerbung/ncwerte.php




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot