Germanistik,
Fachbereich
Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften an der TU Darmstadt
Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft - Germanistik
- Dolivostr. 15
- 64293 Darmstadt
- Telefon: +49 6151 16-57394




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreFachbereich und Institut verfügen über Mentoratsprogramme, Teilzeitstudiengänge, ein Lernzentrum, eine Fachbereichsbibliothek und eine Praktikumsbörse (Datenbank). Die TU bietet ein Schreibcenter und die Möglichkeit zur Schreibberaterausbildung. In allen germanistischen Studiengängen besteht die Möglichkeit, ein Praktikum zu machen und/oder an einem Projekt mitzuarbeiten. Das vergleichsweise kleine Institut mit einer überschaubaren Anzahl Studierender bietet einen für Germanistik ungewohnt guten Betreuungsschlüssel. Die TU-Umgebung ermöglicht interdisziplinäres Arbeiten.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHOBIT; TU-Day; individuelle Kooperationen mit Schulen u.a. im Rahmen von Lehrveranstaltungen
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerMentorenprogramm; begleitende Tutorien zu Lehrveranstaltungen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtKurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Fachbereich hat Partnerschaften mit über 40 Universitäten weltweit und auch das Institut bietet zahlreiche Studienplätze vor allem im europäischen Ausland an (z.B. Schweden, Finnland, Dänemark, Niederlande, Slowenien, Italien, Türkei). Der Fachbereich begrüßt und berät Studierende aus dem Ausland, die als Austauschstudierende oder internationale Studierende im Vollstudium am Fachbereich studieren möchten. Insbesondere der MA Germ. Sprachwissenschaft hat einen hohen Anteil internationaler Studierender. Informationen unter: https://www.gugw.tu-darmstadt.de/international/index.de.jsp
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltAarhus University/ Dänemark; Abo Akademi/ Finnland; Università degli Studi di Milano/ Italien; Radboud University Nijmegen/ Niederlande; Uniwersytet Im. adama Mickiewicza/ Polen; Göteborgs universitet/ Schweden; Univerza v Ljubljani/ Slowenien; Universidad da Navarra/ Spanien; Uludag Üniveritesi/ Türkei; Pannon Egyetem/ Ungarn
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Fachbereich hat einen eigenen CIP-Pool, der vom Institut für Sprach- und Literaturwissenschaften regelmäßig für Lehrveranstaltungen genutzt wird. Fachbereich und Institut betreiben eigene Server mit Corpora und spezifischer Software, die in Forschung und Lehre verwendet werden, das Institut verfügt zudem über zwei digitale Labs. Das Institut kooperiert in Forschung und Lehre eng mit der Informatik.
-
Besonderheiten in der ForschungDer Fachbereich ist aktiv in der Forschung, was sich in zahlreichen Drittmittel-Projekten in Einzel- und Verbundförderung, in Langfristvorhaben und in Graduiertenkollegs zeigt. Interdisziplinäre Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs sind Digital Humanities, Stadtforschung und Energy Transition. Am Institut laufen u.a. Projekte zu Namensforschung, Editionen, Digitale Literaturwissenschaft, Mehrsprachigkeit oder Wissenschaftskommunikation. Die Studierenden profitieren durch forschungsnahe Lehrangebote sowie die Möglichkeit der direkten Einbindung in die Projekte.
-
Sonstige BesonderheitenDas Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft bietet Studieninteressierten die Möglichkeit eines Online Self Assessments (OSA), um die Eignung fürs Studium und insbesondere für ein Germanistik-Studium in Form einer automatisierten Online-Befragung selbst frühzeitig testen zu können (siehe https://www.self-assessment.tu-darmstadt.de/germanistik). Ergänzt wird dies durch Informationsangebote in den Sozialen Medien (z.B. Online-Sprechstunde per whatsapp).




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot