Germanistik,
Fachbereich
Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften an der TU Dresden
Institut für Germanistik
- Wiener Straße 48
- 01062 Dresden
- Telefon: +49 351 463-36281




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Lehramt-Studium
Anzahl Lehramtstudierende | 990 | |
Lehramtstudiengänge | Abschlüsse: Staatsexamen; Lehramtstypen: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe, Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I, Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium, Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | |
Lehrerbildungszentrum der Hochschule | Link | |
Informationen im Monitor Lehrerbildung | Link |
Studiengänge ohne Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreForschungsnähe der Lehre (s. Forschungsprojekte); Service Learning-Angebote; Angebote partizipativer Forschung; kultur- und medienwissenschaftliche Orientierung; Einbezug von Populär- und Gegenwartskulturforschung; theaterpädagogisches Begleitstudium; interdisziplinäres Lehrmodul "Forschen und Lernen im interdisziplinären Kontext" (FLiK)
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteOnline Selfassessment Germanistik; Frühstudium/ Schüler-Uni; Herbst-Universität zum Kennenlernen des geistes- & sozialwissenschaftlichen Bereichs; Kooperationen mit Gymnasien in der Region und regelmäßige Workshops; Schülerpraktika; Teilnahme an Lehrveranstaltungen beim Format UNI Live; Informationsstand beim Tag der offenen Tür/ UNI-Tag; Lehrveranstaltungsaufzeichnungen; thematische Screencasts
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerOnline Brückenkurs (in Bearbeitung); Einführungsveranstaltung; Hilfe beim Zusammenstellen des Studienplans durch Fachberatung & Tutoren; Tutorien zu allen Basismodulen; Info-Veranstaltung für Studierende des 2. Semesters zur Planung des weiteren Studiums (geplant); Leitfaden und Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten; Code of Conduct; Lehrveranstaltungsaufzeichnungen; thematische Screencasts
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOnline Brückenkurs (in Bearbeitung); Einführungsveranstaltung; Hilfe beim Zusammenstellen des Studienplans durch Fachberatung & Tutoren; Tutorien zu allen Basismodulen; Info-Veranstaltung für Studierende des 2. Semesters zur Planung des weiteren Studiums (geplant); Leitfaden und Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten; Code of Conduct; Lehrveranstaltungsaufzeichnungen; thematische Screencasts, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtungstrategische Partnerschaft mit der Universität Breslau, die einen Austausch Studierender wie Lehrender ermöglicht und in deren Rahmen gemeinsame Veranstaltungen ausgerichtet werden
-
Besonderheiten in der Ausstattungoffene Infrastrukturen und Lehrangebote zur computergestützten Sprachdatenanalyse; Bereitstellung des OXYGEN-XML-Editors (Digitalisierung, Digital Humanities) für alle Studierenden
-
Besonderheiten in der ForschungBeschäftigung mit Fragen der Gegenwarts- und Populärkultur, der Digitalisierung sowie der gesellschaftlichen Transformation: zwei Teilprojekte im Sonderforschungsbereich 1285 "Invektivität"; Netzwerk "Weiter sehen. Interdisziplinäre Perspektiven Dresdner Serienforschung"; DFG-Projekt "Schauergeschichten. Literarische Emotionspraktiken der Angst um 1800"; Beteiligung an der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (TUD-Sylber); Zwei Teilprojekte im Lehrforschungsverbund #virTUos (Virtuelles Lehren und Lernen an der TU Dresden), Internationales Lehrforschungsprojekt CLiC in der IVAC-Förderung des DAAD
-
Sonstige BesonderheitenKooperation mit starken DRESDEN Concept-Partnern wie der Sächsischen Landesbibliothek, der Staats- und Universitätsbibliothek, den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden, dem Theater junge generation
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://tu-dresden.de/gsw/slk/germanistik/forschung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot