Psychologie,
Fachbereich
Fakultät Psychologie an der TU Dresden
- Zellescher Weg 12-14
- 01062 Dresden
- Telefon: +49 351 463-35424




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreUmfangreiche Ausbildung in Psychologischer Methodenlehre und Diagnostik; thematische Breite (Grundlagenfächer, AO-, Lehr-Lern-Psychologie, Ingenieur- und Verkehrspsychologie sowie Kognitive Neurowissenschaften und Klinische Psychologie); Vermittlung von Soft Skills wie Selbst-, Zeit- und Konfliktmanagement, wissenschaftliches Arbeiten und Teamfähigkeit; 3 Master-Studiengänge (Cognitive-Affective Neuroscience, Clinical Psychology and Psychotherapy, Human Performance in Socio-Technical Systems) zur Vertiefung; regelmäßige Lehrveranstaltungsevaluation; Einbezug von Patienten.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteUni-Live Hochschulinformationstag: Teilnahme an Vorlesungen; Uni Tag: Die Psychologie-Studiengänge verden vorgestellt; Informationsstand der Fachschaft; Schülerpraktika; Genial-Sozial-Tag; Psychologie am Samstag: Bietet die Möglichkeit, Einblicke in verschiedene Bereiche der Psychologie als Naturwissenschaft zu erhalten;
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenMentoringprogamme zur Unterstützung der Erstsemester-Studierenden
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtMentoringprogamme zur Unterstützung der Erstsemester-Studierenden, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungIm Rahmen 3 MSc-Programme bestehen Austauschbeziehungen mit ausgewählten europäischen und internationalen Universitäten. U.a. der Aufbau einer Zusammenarbeit mit der University of Miami, der Boston University und der University Princeton (Studentenaustausch, gemeinsame Promotionen/Forschungsprojekte); Förderung der Erasmus-Mobilität; Einbindung ausl. Dozent*innen in die Lehre zusätzliche Angebote für Studierende); Zudem Etablierung v. Forschungskooperationen z.B. das Netzwerk INPERE-Internat. Network for Psychology in Entrepreneurship; jährl. Sommerschulen für Doktoranden/Studenten.
-
Besonderheiten in der AusstattungPC-Pool mit 35 Plätzen; 3-Tesla Kernspintomograph (MRT); mehrere Vielkanal-EEG-Labore; Reaktionszeitlabore; Eye-Tracking Labore; Psychoendokrinologisches und -immunologisches Labor; Multimedia Lehr- und Lernlabor; Labore für Neurobiologische Forschung und Neurogenetik; Forschungslabor für Entwicklungsdiagnostik und -förderung; Call-Center für epidemiologische und Longitudinalstudien (CELOS); diagnostische Beobachtungslabore; Therapiezimmer, die zeitgleich parallele Supervision im Nebenraum erlauben.
-
Besonderheiten in der ForschungDrei forschungsaktive Profillinien: Cognitive-Affective Neuroscience, Clinical Psychology and Psychotherapy, Human Performance in Socio-Technical Systems); hohe Forschungsvernetzung der Professuren, zahlreiche Drittmittelprojekte (u.a. DFG, BMBF, VW-Stiftung, EU); eigener Sonderforschungsbereich 940 "Volition und kognitive Kontrolle" (interdisziplinäres Team von Psychologen, Medizinern und Neurowissenschaftlern, inklusive Graduiertenkolleg); Einbindung von KollegInnen in das CeTI-Exzellenzcluster der TUD; Einbindung von Kolleg*innen in das Graduiertenkolleg "Conducive Design" (GRK 2323)
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDFG-Graduiertenkolleg 2323 "Förderliches Gestalten"; Graduiertenakademie des DFG-SFB 940 "Volition and Control"
-
Unterstützung von Unternehmensgründungenuniversitätsweite Unterstützung ist möglich durch Dresden-EXISTS und die Gesellschaft für Wissenstransfer (GWT)
-
Sonstige BesonderheitenVon mehreren Professuren gemeinsam organisierte Forschungskolloquien und Vortragsreihen mit national und international renommierten Experten; außergewöhnlich hoher Grad interdisziplinärer Kooperationen innerhalb der Fakultät Psychologie und mit anderen Fakultäten der TU Dresden; Vergabe von fakultätsinternen Fördermittel für Nachwuchswissenschaftler sowie für Gleichstellungsmaßnahmen
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://tu-dresden.de/mn/psychologie/forschung
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/studienvoraussetzungen/numerus_clausus




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot