Germanistik,
Fachbereich
Philosophische Fakultät an der Uni Düsseldorf
Institut für Germanistik
- Universitätsstraße 1
- 40225 Düsseldorf
- Telefon: +49 211 811-2950




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDas Studium der Germanistik in Düsseldorf bietet Ihnen ein Studium der deutschen Literatur- und Sprachwissenschaft in seiner ganzen Breite. Die Studierenden der Düsseldorfer Germanistik erlangen grundlegende und umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Germanistische Sprachwissenschaft, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Germanistische Mediävistik. Während des Bachelorstudiums kann im dritten Studienjahr ein inhaltlich thematischer Schwerpunkt in Theorie und Geschichte mündlicher und schriftlicher Kommunikation gelegt werden.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteWochen der Studienorientierung (Januar); Info-Abend: Die Bachelorstudiengänge an der Philosophischen Fakultät (Mai); Hochschulinformationstag (Juni)
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerOrientierungstutorien für Erstsemesterstudierende: Studieren lernen (semesterbegleitend); e-Propädeutikum: Die Universität als Lernraum (studiumsbegleitend)
-
Orientierungsangebote von UnternehmenCampusmesse Recruitingtag: Für Studierende und Unternehmen (Mai)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung23 Erasmus-Partneruniversitäten und andere Austauschprogramme: http://www.germanistik.hhu.de/studium-germanistik/weitere-kontaktadressen-bafoeg-transcript-of-records-erasmus-anerkennung-von-auswaertigen-und-auslaendischen-studienleistungen/erasmus.html
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversiteit Antwerpen, Antwerpen, Belgien; Vrije Universiteit Brussel, Brüssel, Belgien; Université de Cergy-Pontoise, Frankreich; L’Université de Lyon, Lyon, Frankreich; University of Wales, Aberystwyth, Wales, GB; University of Athens, Athen, Griechenland; Università di Bologna, Italien; Universität Degli Studi Di Urbino Carlo Bo, Urbino, Italien; Université du Luxembourg, Luxemburg; Universiteit Leiden, Niederlande
-
Besonderheiten in der AusstattungFür die Erforschung von gesprochener Sprache stehen neben den großen Fachdatenbanken eine Reihe z.T. eigens aufgebauter fachspezifischer Datenbanken bereit.
-
Besonderheiten in der ForschungEinen Überblick über die laufenden Forschungsprojekte finden Sie hier: http://www.germanistik.hhu.de/forschung-germanistik.html
-
Sonstige BesonderheitenAngegliederte Bereiche: Frauen-Kultur-Archiv; Max-Herrmann-Neiße-Institut; Moderne im Rheinland; Mythos und Ideologie
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.germanistik.hhu.de/forschung-germanistik




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot