1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Germanistik
  5. Uni Düsseldorf
  6. Philosophische Fakultät
Ranking wählen
Germanistik, Fachbereich

Philosophische Fakultät an der Uni Düsseldorf


Institut für Germanistik

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Anzahl der Lehrenden 37
Studierende insgesamt 1.210
Anzahl Masterstudierende 170

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 44,4 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 53,4 % *

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,0 *
Unterstützung im Studium 2,5
Lehrangebot 2,5 *
Studienorganisation 2,0
Prüfungen 2,4
Digitale Lehrelemente 2,5 *
Vermittlung von Fremdsprachenkenntnissen 3,0
Wissenschaftsbezug 2,3 *
Räume 2,8
Bibliotheksausstattung 2,0
IT-Infrastruktur 2,4
Allgemeine Studiensituation 2,6

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Germanistik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Unser Germanistikstudium unterscheidet sich von dem vieler anderer Universitäten dadurch, dass die drei traditionellen Teildisziplinen (Germanistische Mediävistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Germanistische Sprachwissenschaft) als eigenständige Teilbereiche gleichwertig studiert werden. Unser Studiengang der Vollgermanistik bietet damit die Möglichkeit, das Fach in seiner ganzen Breite zu studieren. Neben diesen Fachbereichen legt die Düsseldorfer Germanistik einen Schwerpunkt auf mündliche und schriftliche Kommunikationsprozesse, denen im Master ein eigener Fachbereich gewidmet ist.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Wir bieten: die Wochen der Studienorientierung (Januar), den Boys'Day (April), den Info-Abend „Die Bachelorstudiengänge an der Philosophischen Fakultät“ (Mai) und den Hochschulinformationstag (Juni). Auf einer eigenen ausführlichen Info-Seite zum Thema Studieninteresse/Studienstart bietet unsere Institutswebsite einen umfangreichen Einblick in den Studienstart sowie in das Studium insgesamt.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Während der ESAG begrüßt Sie die Fachschaft und führt Sie in das Campusleben ein. Orientierungstutorien für Erstsemesterstudierende dienen dazu, alle persönlichen, sozialen und organisatorischen Fragen rund ums Studium zu beantworten, Fachtutorien unterstützen bei inhaltlichen Fragen. Die #studyhacks sind als e-Propädeutikum ein studiumsbegleitender, digitaler Lernraum.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Die Campusmesse ist für die Absolvent*innen eine sehr gute Gelegenheit, sich auf den Berufseinstieg vorzubereiten, einen ersten Kontakt zu namhaften Unternehmen zu knüpfen und den Grundstein für einen erfolgreichen Berufsstart zu legen. Mehr als 50 Unternehmen und über 120 Jobangebote erwarten Sie. Der Career Service der HHU berät auch zu allen Themen rund um eine erfolgreiche Bewerbung.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Während der ESAG begrüßt Sie die Fachschaft und führt Sie in das Campusleben ein. Orientierungstutorien für Erstsemesterstudierende dienen dazu, alle persönlichen, sozialen und organisatorischen Fragen rund ums Studium zu beantworten, Fachtutorien unterstützen bei inhaltlichen Fragen. Die #studyhacks sind als e-Propädeutikum ein studiumsbegleitender, digitaler Lernraum., Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Mit 36 Erasmus-Partneruniversitäten bietet das Studium der Germanistik in Düsseldorf zahlreiche Gelegenheiten, mithilfe eines Erasmus-Stipendiums wertvolle Auslandserfahrungen zu sammeln, neue Perspektiven auf das eigene Fach zu eröffnen und interkulturelle Kompetenzen zu gewinnen, die Sie persönlich bereichern und Ihren Lebenslauf aufwerten. Darüber hinaus gibt es DAAD-Partnerschaften mit der Universität Juiz de Fora (Brasilien) und der Universität Danzig (Polen).
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Die ULB (Universitäts- und Landesbibliothek) bietet unseren Studierenden eine Vielzahl einschlägiger Fachdatenbanken. Für die Erforschung von gesprochener Sprache stehen neben den Fachdatenbanken eine Reihe z.T. eigens aufgebauter fachspezifischer Datenbanken bereit. Das Projekt "FrameNet & Konstruktikon des Deutschen" entwickelt an unserem Institut zwei Repositorien: Das "FrameNet" als ein frame-basiertes digitales Lexikon für Wörter und feste Mehrworteinheiten des Deutschen und das "Konstruktikon" als eine strukturierte, digitale Ressource grammatikographisch ermittelter Konstruktionen.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Ob "FrameNet-Projekt", "Literarische Alter(n)sforschung" oder "Fragmentarität (in) mittelalterlicher Literatur", bei uns finden Sie viele spannende Forschungsprojekte. Darüber hinaus bieten wir folgende Angegliederte Bereiche: Frauen-Kultur-Archiv; Max-Herrmann-Neiße-Institut; Moderne im Rheinland.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Die Graduiertenakademie philGRAD unterstützt alle Doktorand*innen der Philosophischen Fakultät während und nach der Promotionsphase mit einem vielfältigen Workshopprogramm und individuellen Beratungs- und Coachingangeboten. Die Karriere- und Persönlichkeitsentwicklung der Promovierenden sowie deren Vernetzung untereinander bilden dabei die Hauptaugenmerke. Die philGRAD versteht sich als Prozessbegleiterin während aller Promotionsphasen und steht den Promovierenden als Anlaufstelle bei Zweifeln, Motivationslöchern, Schreibblockaden und anderen Herausforderungen jederzeit beratend zur Seite.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Das CEDUS (Center for Entrepreneurship Düsseldorf) ist der universitätsinterne Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Themen Selbstständigkeit und Unternehmensgründung. Er bietet Beratung für unsere Studierenden auf dem Weg in die eigene Unternehmensgründung, vermittelt gründungsrelevantes Wissen für einen erfolgreichen Start in die berufliche Selbstständigkeit, berät und unterstützt bei der Akquise und Antragstellung von Fördermitteln und vermittelt eine passgenaue Unterstützung für das Gründungsvorhaben aus dem CEDUS Expertennetzwerk.
  • Sonstige Besonderheiten
    Gegründet als fachübergreifende Schreibwerkstatt, bietet Nocthene allen, die sich nicht nur mit bereits bestehender Literatur beschäftigen, sondern auch selbst literarische Texte verfassen wollen, eine kreative Plattform. Seit neun Jahren treffen sich hier Studierende und Dozierende, um selbst geschriebene Texte der Teilnehmer*innen zu diskutieren und mit verschiedenen Textkomponenten, Gattungen oder Schreibstilen zu experimentieren. In dem Hörbuchkreis "Audiadiction" treffen sich interessierte Studierende und Dozierende, um gemeinsam im kleinen Kreis über gehörte Literatur zu sprechen.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.germanistik.hhu.de/forschungsprojekte-am-institut
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.germanistik.hhu.de/studium/fuer-studieninteressierte
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.hhu.de/studium/studienangebot/studiengang-informationen?tx_igstudiengaenge_txigstudiengaengepi2%5Baction%5D=list&tx_igstudiengaenge_txigstudiengaengepi2%5Bcontroller%5D=DoSvDetail&tx_igstudiengaenge_txigstudiengaengepi2%5Bstudiengang%5D=91&cHash=4d89c4b594e65b51aa1dee4fc45fa2ca
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren