BWL,
Fachbereich
EBS Business School an der EBS Universität/Oestrich-Winkel (priv.)
- Rheingaustraße 1
- 65375 Oestrich-Winkel
- Telefon: +49 611 7102-2011




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie EBS bereitet ihre Studierenden konsequent darauf vor, Verantwortung in Zeiten des Wandels zu übernehmen und die Zukunft aktiv zu gestalten. Hierzu setzt die EBS gleichermaßen auf die Vermittlung der erforderlichen Fachkompetenzen als auch auf die persönliche Entwicklung der Studierenden, bspw. durch außercurriculare Aktivitäten, Coaching und soziale Projekte. Besondere Bedeutung kommt – im Sinne eines Co-Creation-Ansatzes – Ausbildungsformaten zu, in denen Unternehmenspartner systematisch in die Lehre integriert werden und so ein Höchstmaß an Praxisrelevanz sichergestellt wird.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInfo Messen und Info Tage an Schulen; EBS Symposien und Info Veranstaltungen; Beratungsgespräche und Interviews.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenBegleitkurse; Coaching Angebote; Individual Beratung; Beratungsgespräche und Interviews; EBS Symposien.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenEBSpreneur; EBS Symposien; Besuch diverser Messen auch international.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtBegleitkurse; Coaching Angebote; Individual Beratung; Beratungsgespräche und Interviews; EBS Symposien., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie EBS bietet ihren Studierenden eine internationale Lernerfahrung. Dies drückt sich durch Englisch als verpflichtende Unterrichtsprache und eine internationale Studierendenschaft aus. Obligatorische Auslandssemester in BSc und MSc Programmen an renommierten Partneruniversitäten, davon über 20 mit Möglichkeit zum Doppelabschluss. Kompatibilität mit dem internationalen Semesterzyklus sowie ein hoher Anteil internationaler Fakultät. Internationale Aspekte der BWL und VWL sowie Schulung interkultureller Kompetenzen werden systematisch in das Curriculum integriert.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltCornell University in Ithaca, USA; Durham University Business School, UK; Grenoble Ecole de Management, Frankreich; Indian Institute of Management Ahmedabad, Indien; Queensland University of Technology in Brisbane, Australien; Stellenbosch University, Südafrika;Tongji University in Shanghai, China; Università Commerciale Luigi Bocconi in Mailand, Italien; University of Toronto, Rotman School of Management, Toronto, Ontario, Kanada.
-
Besonderheiten in der Ausstattung37 Hörsäle unterschiedlicher Größen mit Beamer o. interaktiven Flipcharts u. Whiteboards; 2 Computerräume mit 33 PCs für Kurse & freie Benutzung: Softwareausstattung u.a. SPSS, STATA, Matlab, Office sowie 21 Recherche-/Arbeits-PCs in 2 Bibliotheken: Softwareausstattung (u.a. SPSS, Office; davon sind 12 Bloomberg Terminals und 3 Thomsan Reuters Terminals); 2 zertifizierte TOEFL Testcenter; 50 Prüfungsnotebooks zur flexiblen Nutzung; Druck/Kopiersysteme, kostenloser Scan-to-E-Mail Dienst & WLAN campusweit; Studierendenportal mit Webmail, Diskussionsforen & Datenbankzugriff, kostenloses Office 365.
-
Besonderheiten in der ForschungForschung zu Themen von hoher akademischer und wirtschaftlicher / gesellschaftlicher Relevanz, publiziert in gerankten internationalen Fachzeitschriften / Conference Proceedings und praxisorientierten Zeitschriften. Viele Forschungsprojekte mit internationalen Partnern sowie hohe Beteiligung der Doktoranden und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Universität (cross-disciplinary).
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenGroßes Netzwerk von erfolgreichen Gründern unter den EBS Alumni; Lehre zu Theorie und Best-Practices des Entrepreneurship (Bachelor: Vermittlung von Theorie mit starkem Praxisbezug durch Gastvorträge von Gründer(innen) und Branchenkenner(innen), Master: Startup & New Business Development: enger Kontakt zwischen Studenten und Unternehmen mit intensiver Betreuung und Coaching in Kleinstgruppen zur Entwicklung von Geschäftsmodellen); Studierende werden durch offene Aufgabenstellungen zu besonderer Eigenständigkeit erzogen und organisieren eigenverantwortlich das jährliche EBSpreneurship Forum.
-
Sonstige BesonderheitenDie EBS zeichnet sich durch ein hohes Gemeinschaftsgefühl und familiären Charakter aus. Die Studierenden arbeiten eng miteinander und durch die kleinen Gruppengrößen auch eng mit der Fakultät zusammen. Ebenfalls besonders ausgeprägt sind die außercurricularen Aktivitäten der Studierenden. Beispielweise engagieren sich die Studierenden sozial in der Region, richten Kulturveranstaltungen aus und organisieren eigenständig mehrere Kongresse im Jahr. Die Gemeinschaft und der "EBSpirit" bleiben – nicht zuletzt durch den aktiven Alumni-Verein – über das Studium hinaus bestehen.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.ebs.edu/en/research-business-school
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.ebs.edu/de/veranstaltungen




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot