BWL,
Fachbereich
EBS Business School
- Rheingaustraße 1
- 65375 Oestrich-Winkel
- Telefon: +49 611 7102-2011




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie EBS ist eine unternehmerisch geprägte und unternehmerisch handelnde private Universität. Sie setzt sich in ihrer Forschung und Lehre mit einem ungewissen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeld auseinander, das durch stetigen Wandel gekennzeichnet ist. EBS Studierende erhalten eine praxisbefähigende, wissenschaftlich fundierte und zugleich international ausgerichtete Ausbildung, die es ihnen ermöglicht, Führungsaufgaben und gesellschaftliche Verantwortung in einem von Ungewissheit und Volatilität geprägten Umfeld zu übernehmen.
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote vor StudienbeginnObligatorischer Eignungstest vor Studienaufnahme, Informationsveranstaltungen für Schüler (Tag der offenen Tür, Lernlabore, Elternabende...), Brückenkurse, Vorkurse, Vorsemester, Studienvorbereitung
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote zum StudieneinstiegEinführungstage, -woche, Rallye zur Information/Orientierung, Projektorientierter Studieneinstieg, Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden, Semestereinführung durch die Fakultät, Semestereinführung durch die Fachschaft, Leitfaden/Plattform: wo finde ich welche Information, Angebote für studienrelevante Kompetenzen (Schreibwerkstatt, Selbstorganisation), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Hilfe bei der Studienverlaufsplanung
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote im ersten StudienjahrStudieneingangskoordinator, Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Begleitprogramme / Transferwochen für ausländische Studierende, semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (Zwischentests, individuelle Korrekturen / Besprechungen), Variierung der Lerninhalte gemäß individueller Bedarfe, geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6- und 7-/8-Semesteroption, u.ä.), interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale u.ä.), Coaching, Career Service Center, Angebote des Alumnivereins
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie internationale Ausrichtung der EBS zeigt sich u.a. durch die gewollt internationale Studentenschaft und die internationalen Professor(inn)en unserer Fakultät. Zudem stellt das verpflichtende Auslandssemester in unseren BSc und MSc Studiengängen eine sehr wichtige internationale / -kulturelle Erfahrung dar. Die EBS verfügt nicht nur über ein quantitativ, sondern vor allem auch qualitativ hochwertiges Netzwerk an 260 Partnerhochschulen weltweit. Dadurch sind wir in 23 der 30 wirtschaftlich wichtigsten Ländern (nach GDP) und in 13 der 15 wichtigsten Emerging Markets mit führenden Universitäten vernetzt.
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschCity University London, UK; Cass Business School London, UK; Cornell University in Ithaca, USA; Durham University Business School, UK; Grenoble Ecole de Management, Frankreich; Indian Institute of Management Ahmedabad, Indien; Queensland University of Technology in Brisbane, Australien; Stellenbosch University, Südafrika;Tongji University in Shanghai, China; Università Commerciale Luigi Bocconi in Mailand, Italien University of Toronto, Rotman School of Management, Toronto, Ontario, Kanada
-
Besonderheiten in der Ausstattung41 Hörsäle unterschiedlicher Größen mit Whiteboards, Beamer, davon 13 interaktive Flipcharts; 2 Computerräume mit 35 PCs für Kurse & freie Benutzung (24/7); Softwareausstattung: SPSS, STATA, Matlab; 12 Bloomberg Terminals; Recherche-/Arbeits-PCs in 2 Bibliotheken;, Druck/Kopiersysteme, kostenloser Scan-to-E-Mail Dienst & WLAN campusweit; Studierendenportal mit Webmail, Diskussionsforen & Zugriff auf Onlinedatenbanken (bspw. Reuters, E-Books & -Journals); 2 zertifizierte TOEFL Testcenter; 50 Prüfungsnotebooks zur flexiblen Nutzung; pro Student kostenlose MS Office 365 Lizenzen für 10 Endgeräte.
-
Besonderheiten in der ForschungInternat. ausgerichtete akademische Forschung mit jährlich rund 40 Publikationen in gerankten Fachzeitschriften/Conference Proceedings; etwa gleiche Anzahl praxisorientierter Forschung zu Themen von hoher wirtschaftl./gesellschaftl. Relevanz; vielfältige Kooperationen/Kontakte zu deutschen/international agierenden Unternehmen sowie rennomierten ausländischen Forschungsinstitutionen; internat. Professorenschaft (knapp 25 %); Nachwuchsförderung (Auslandsaufenthalte, internat. Konferenzen, Workshops zu Methodenenentwicklung, Forschungsförderung, Academic Writing); strukturiertes Promotionsprogramm.
-
Forschungsthemen in der LehreAn der EBS Business School ist es die Regel, dass aktuelle Forschungsthemen in die Lehre einbezogen werden. Dies erfolgt sowohl in klassischen Vorlesungen / Seminaren sowie der Vergabe von Themen für Bachelor- & Masterthesen, als auch insbesondere in sog. Consulting Field Studies, in denen reale Herausforderungen von Unternehmen bearbeitet werden. Die Themen umfassen unter anderem folgende: Strategisches Management: Geschäftsmodellinnovation, Plattformen, Open Innovation & Crowdsourcing; Economics: Managerial Economics & Personnel Economics; Supply Chain Management: Sustainability.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesPromotion: strukturiertes englischsprachiges Promotionsprogramm; Teilnahme an verschiedenen Fortbildungskursen & Forschungsvorträgen; persönliche(r) Mentor(in); finanzielle Unterstützung zur Teilnahme an intern. Konferenzen; Juniorprofessor(inn)en: Reduzierter Teaching Load, um Zeit für die Forschung zu ermöglichen; interner + externer Mentor; eigenes Budget zur persönlichen/fachlichen Weiterbildung; Förderung beim Aufbau eines eigenen Lehrportfolios; strukturiertes Methodentraining; geförderter Auslandsaufenthalt (mind. 4 Monate); individuelles Coaching & spezielles Führungkräfte-Coaching.
-
Förderung von PromotionsverfahrenEBS bietet Promovierenden ein strukturiertes englischsprachiges Promotionsprogramm als Blockkurs (Summer School) mit Methoden- & Theoriekursen (z.B. Theoretical Perspectives in Management) sowie Kolloquien (z.B. akademisches Schreiben) an. Zusätzlich wird die Teilnahme an Kursen von Partneruniversitäten / anderen Doktorandenprogrammen (z.B. EDEN Seminare) und den Forschungsvorträgen internationaler Forschender im Hause ermöglicht. Promovierende erhalten eine(n) persönliche(n) Mentor(in) & finanzielle Unterstützung zur Teilnahme an intern. Konferenzen.
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschunghttps://www.ebs.edu/de/forschung-business-school
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenGroßes Netzwerk/Zugang zu erfolgreichen Gründern unter den EBS Alumni; Lehre zu Grundlagen und Best-Practices des Entrepreneurship (Bachelorkurs: Vermittlung von Theorie mit starkem Praxisbezug durch Gastvorträge von Gründer(innen) und Branchenkenner(innen), Masterkurs Startup & New Business Development: enger Kontakt zwischen Studierenden und Unternehmen mit intensiver Betreuung und Coaching in Kleinstgruppen zur Entwicklung von Geschäftsmodellen); Studierende werden durch offene Aufgabenstellungen zu besonderer Eigenständigkeit erzogen und organisieren eigenverantwortlich das jährliche EBSpreneurship Forum.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterDie EBS begegnet Studierenden mit dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen mit einer individuellen Lösung zur Erleichterung der Leistungserbringung. Hierzu zählt u.a. die Verlängerungen der Bearbeitungszeit oder die Bereitstellung technischer Hilfsmittel, beispielsweise die Bereitstellung eines Computers zum Schreiben einer Klausur, geeignete Sitz-/Stehmöglichkeiten oder die Unterbringung in einem gesonderten Raum zur Installation einer Unterstützung (bspw. Fußstütze). Im Fall der Beeinträchtigung des Sehvermögens können Lupen oder ein Spezialprogramm am Computer genutzt werden.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityInitiativen zur Förderung von weiblichen Studierenden: Stipendien für weibliche Studierende, The Women Inspiring Business Initiative (von Studentinnen gegründetes Netzwerk mit dem Ziel die Karriereentwicklung), regelmäßige "Roundtables", Forschungsprojekte zum Thema Frauen; gesellschaftlich benachteiligte Gruppen werden auch auf Ebene der Studierenden u.a. mit Stipendien gefördert; in allen Berufungsverfahren würde die EBS bei gleicher Qualifikation weibliche Professoren auswählen um die Diversity im wissenschaftlichen Personal zu fördern.
-
Sonstige BesonderheitenEinbeziehung der Persönlichkeitsentwicklung unter anderem durch Coaching und soziale Projekte. Starkes Engagement der Studierenden für die studentische Gemeinschaft, soziale Anliegen und gemeinsame Veranstaltungen. Starkes Gemeinschaftsgefühl aller Studierenden und Mitarbeiter(innen) (EBS Spirit). Studierende organisieren eigenständig mehrere Kongresse im Jahr, beispielsweise das EBS Symposium, der größte von Studierenden für Studierende organisierte Wirtschaftskongress im deutschprachigen Raum. Einsatz der Ehemaligen im Alumni-Netzwerk füreinander, für aktuelle Studierende und für die Universität.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot