Germanistik,
Fachbereich
Philologische Fakultät an der Uni Freiburg
Deutsches Seminar
- Platz der Universität 3
- 79085 Freiburg im Breisgau
- Telefon: +49 761 203 3290




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Deutsch (B.A., polyvalent)
- Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (B.A., 2-Fächer)
- Germanistik aus deutsch-französischer Perspektive (B.A./Licence)
- Neuere deutsche Literatur, Kultur, Medien (M.A)
- Europäische Literaturen und Kulturen/European Literatures and Cultures - interdisziplinär (M.A.)
- Germanistische Linguistik (M.A.)
- Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Sprach- und Literaturwissenschaft (M.A.)
- Deutsche Literatur (M.A.)
Lehramt-Studium
Anzahl Lehramtstudierende | 280 | |
Lehramtstudiengänge | Abschlüsse: Zwei-Fach-Bachelor; Lehramtstypen: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium, Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | |
Lehrerbildungszentrum der Hochschule | Link | |
Informationen im Monitor Lehrerbildung | Link |
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBreites Lehrangebot in den Fachbereichen Germanistische Linguistik, Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Germanistische Mediävistik; Lehrende sind durch universitätsinterne Fortbildungsveranstaltungen hochschuldidaktisch qualifiziert; Auszeichnung von Lehrkräften mit Universitätslehrpreisen für Lehrkonzepte; sehr gut ausgestattete Präsenzbibliothek mit über 150.000 Medieneinheiten; Gruppenübungsraum, Tutorate zu Einführungsveranstaltungen; Ergänzung des Lehrprogramms durch externe Praktiker, Gastvorträge u. Kooperationen mit Literaturhaus, Theater u.a. literaturvermittelnden Institutionen
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTag der offenen Tür; http://www.studium.uni-freiburg.de/de/beratung
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerErstsemesterwoche vor Vorlesungsbeginn des 1. Fachsemesters; spezielle Studienberatungsangebote durch Studiengangkoordination
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErstsemesterwoche vor Vorlesungsbeginn des 1. Fachsemesters; spezielle Studienberatungsangebote durch Studiengangkoordination, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungZahlreiche ERASMUS-Partnerschaften; sehr gute internationale Vernetzung der Lehrenden mit anderen europäischen und außereuropäischen Forschungsinstitutionen (Germanistische Linguistik: z.B. Schweden, Finnland; Niederlande; Italien; Schweiz; Luxemburg; Literaturwissenschaft: z.B. Großbritannien, Schweiz, Frankreich, Italien, Russland, Indien, China).
-
Besonderheiten in der AusstattungPC-Arbeitsplätze in Bibliothek, Übungsräume mit Multimediaausstattung, Linguistisches Labor zur digitalen Aufbereitung von Ton- und Videodaten.
-
Besonderheiten in der ForschungZahlreiche Drittmittelprojekte in Form von Einzelprojekten zu sprachlicher Variation, zu Sprache und Kognition, zur Literatur des späten 18. Jahrhunderts und der Klassischen Moderne; Beteiligung an Sonderforschungsbereichen "948: Helden, Heroisierungen, Heroismen" und "1015: Muße. Konzepte, Räume, Figuren" sowie linguistischen und literaturwissenschaftlichen Graduiertenkollegs; Alexander von Humboldt-Institutspartnerschaft mit St. Petersburg zu "Turgenevs europäischen Netzwerken"
-
Sonstige BesonderheitenAngebote im Bereich Creative Writing; diverse studentische Theatergruppen (z. B. "Laut + Lyrik") zur Einübung kreativ-performativer Techniken der Literaturvermittlung
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.germanistik.uni-freiburg.de/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot