1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Erziehungswissenschaft
  5. Uni Freiburg
  6. Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät
Ranking wählen
Erziehungswissenschaft, Fachbereich

Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät an der Uni Freiburg


Institut für Erziehungswissenschaft

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Studierende insgesamt 190
Anzahl Masterstudierende 40
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 25,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 6,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D zwischen SoSe 19 und WS 20/21 nicht durchgängig mind. 10 Abschlüsse / Jahr
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master zwischen SoSe 19 und WS 20/21 nicht durchgängig mind. 10 Abschlüsse / Jahr

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 8/14 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 5/14 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 31,8 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 16,7 %

Forschung

Veröffentlichungen pro Professor:in < 3 Professor*innen
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in nicht ausgewiesen, da im Durchschnitt <3 Prof.
Promotionen pro Professor:in nicht ausgewiesen, da im Durchschnitt <3 Prof.-Stellen am Fachbereich

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,3 *
Unterstützung im Studium 2,3 *
Lehrangebot 3,1
Studienorganisation 1,8
Prüfungen 2,3 *
Digitale Lehrelemente 3,0 *
Wissenschaftsbezug 2,7
Angebote zur Berufsorientierung 3,4
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung 2,1
IT-Infrastruktur 2,8 *
Allgemeine Studiensituation Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Erziehungswissenschaft
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    In unseren Studiengängen legen wir großen Wert auf eine qualitativ hochwertige Lehre. Deshalb nutzen wir eine Vielfalt an innovativen Lehrveranstaltungen und Methoden der Erwachsenenbildung (z.B. projektbasiertes Lernen, Lerntagebuch, Portfolio), um die Studierenden im Erwerb professioneller Kompetenzen effektiv zu unterstützen. Sie erhalten zudem Einblick in zukünftige Berufsfelder von erfahrenen Personen aus der Praxis. Unsere Lehrveranstaltungen optimieren wir regelmäßig auf der Grundlage von Evaluationen. Auch lassen wir Erkenntnisse aus unserer eigenen Forschung in die Lehre einfließen.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    - Tag der Offenen Tür der Universität - Vorträge an Schulen - Beratungsgespräche auf Anfrage
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    - zentral organisierte Begrüßungswoche für alle BA-Studierenden, - Angebote der Fachschaft zum Studieneinstieg - "Begrüßungsumtrunk" mit Lehrenden
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    - zentral organisierte Begrüßungswoche für alle BA-Studierenden, - Angebote der Fachschaft zum Studieneinstieg - "Begrüßungsumtrunk" mit Lehrenden , Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Das Institut ist international vernetzt. Hinsichtlich Lehre bestehen ERASMUS-Austauschprogramme (u.a. in Frankreich, Spanien und Finnland). Die Studierenden können über das EUCOR-Programm an Veranstaltungen der oberrheinischen Hochschulen in Frankreich und der Schweiz teilnehmen. Die Forschung des Instituts ist international ausgerichtet, was sich in Publikationen in internationalen Fachzeitschriften und Präsentationen auf internationalen Kongressen widerspiegelt. Weiterhin werden regelmäßig Gastwissenschaftler*innen aus anderen Ländern zum Austausch eingeladen.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Das Institut verfügt über eine sehr gute IT-Infrastruktur, sowie aktuelle Software zur Entwicklung computerbasierter Lernumgebungen. Weitere Seminarräume des Instituts sind mit interaktiven Whiteboards versehen. Am Institut gibt es zudem einen Laborraum für Lernexperimente, aktuelle Software zur Durchführung von Experimenten, einen Eye-Tracker, der für die Beforschung von Blickbewegungen genutzt werden kann, sowie eine Videoausrüstung zur Durchführung von Beobachtungsstudien.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Am Institut für Erziehungswissenschaft werden Bedingungen, Prozesse und Ergebnisse von Lehren und Lernen innerhalb und außerhalb von Bildungsinstitutionen erforscht, mit dem Ziel, zu einem evidenzbasierten Vorgehen in der Analyse und Förderung des Lernens von Menschen beizutragen. Dabei kommen sowohl (quasi-)experimentelle Untersuchungen als auch Feldstudien zum Einsatz. Weiterhin entwickeln wir Instrumente zur Kompetenzmessung bei Lehrenden und Lernenden. Unsere Expertise nutzen wir auch für die Entwicklung kompetenzorientierter Lehrveranstaltungen in all unseren Studiengängen.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Die Studierenden im Master werden über das individuelle Forschungspraktikum in den Forschungsbetrieb des Instituts eingebunden, so dass sie die Arbeit am Institut kennenlernen und sich der wiss. Nachwuchs teilweise auch aus den Studierenden rekrutieren kann. Promovierende werden durch Kolloquien begleitet und individuell gecoacht. Das Institut ist an interdisziplinären Promotionskollegs beteiligt, in denen die Promovierenden ein strukturiertes Programm durchlaufen. Die Uni Freiburg bietet Unterstützungsangebote für den wiss. Nachwuchs auf allen Ebenen.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Dsa Gründerbüro der Universität Freiburg unterstützt Studierende und Mitarbeitende, die ein Unternehmen gründen möchten.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://ezw.uni-freiburg.de/forschung/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/bachelor-und-staatsexamen/info/405
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren