1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Germanistik
  5. Uni Gießen
  6. Fachbereich 05: Sprache, Literatur, Kultur
Ranking wählen
Germanistik, Fachbereich

Fachbereich 05: Sprache, Literatur, Kultur an der Uni Gießen


Institut für Germanistik

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Anzahl der Lehrenden 30
Studierende insgesamt 1.050
Anzahl Masterstudierende 90 *

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende keine Befragung
Unterstützung im Studium keine Befragung
Lehrangebot keine Befragung
Studienorganisation keine Befragung
Prüfungen keine Befragung
Digitale Lehrelemente keine Befragung
Vermittlung von Fremdsprachenkenntnissen keine Befragung
Wissenschaftsbezug keine Befragung
Räume keine Befragung
Bibliotheksausstattung keine Befragung
IT-Infrastruktur keine Befragung
Allgemeine Studiensituation keine Befragung

Studiengänge mit Detailinfos

Lehramt-Studium

Anzahl Lehramtstudierende 730
Lehramtstudiengänge Abschlüsse: Staatsexamen; Lehramtstypen: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe, Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I, Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium, Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen, Sonderpädagogische Lehrämter
Lehrerbildungszentrum der Hochschule Link
Informationen im Monitor Lehrerbildung Link

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Germanistik (2. Hauptfach) im BA-Studiengang "Geschichts- und Kulturwissenschaften" (FB 04)
schon gewusst?
Über das Fach Germanistik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahl des Schwerpunktes (Sprachwiss./Literaturwiss.) im BA bzw. durch freie Kombination von 2 Wahlpflichtbereichen im MA; Anwendungs- und praxisorientierte Module/Lehrformate in BA/MA Germanistik; Kooperationen in der Lehre mit außeruniversitären Partnern; direkte Einbindung der Forschungsschwerpunkte in die Lehre (z.B. Arbeitsstelle Holocaustliteratur und MA-Wahlpflichtbereich "Holocaustliteratur"); Pflichtpraktikum
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Hochschulinformationstage (HIT); Onlineportal Ask Justus; Studienberatung; Teilnahme an Bildungsmessen; Teilnahme an Veranstaltungen von Schulen (Justus@School); Besuch von Schulklassen an der JLU (Visit Justus)
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Studieneinführungswoche; Study Skills Kurse; Studiencoaching; Studienberatung; Schreibkurse Wissenschaftliches Schreiben; Tutorien
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Karrieremesse
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Studieneinführungswoche; Study Skills Kurse; Studiencoaching; Studienberatung; Schreibkurse Wissenschaftliches Schreiben; Tutorien, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Germanistische Institutspartnerschaften (GIP) mit Hanoi (Vietnam), Kazan (Russland), Lodz (Polen), Osiek (Kroatien), Stettin (Polen); zahlreiche Erasmus+ Partnerschaften, z.B. mit Universitäten in Finnland, Litauen, Polen, Portugal, Spanien, Tschechien; weitere Kooperationsabkommen, z.B. mit University of Calgary oder der Eastern Michigan University; Beteiligung an Cotutelle-Verfahren über die Einbindung in das GCSC; umfassende Betreuung für internat. Studierende (u.a. studienbegleitende Einführungsveranstaltungen, speziell akkreditierte Tutorien)
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Sehr gut ausgestattete Fachbibliothek mit Zugang zu den wichtigsten germanistischen Periodika, Reihen, Datenbanken und E-Portalen; Mediathek mit vollausgestattetem Tonstudio und Computerarbeitsplätzen mit professioneller Software zur Bild- und Tonbearbeitung auf aktuellem Stand sowie einem großen Bestand an Filmen und Tonträgern; didaktische Werkstatt mit Hochleistungsscannern und Computerarbeitsplätzen; zentraler Gerätepool für EDV-gestützte Lehr- Lernformate
  • Besonderheiten in der Forschung
    Forschungszentren: Arbeitsstelle Holocaustliteratur, ZMI, GiZo; laufende Forschungsprojekte (Drittmittel): Bibliothek der polnischen Holocaustliteratur, Edition des Tagebuchs von Emanuel Ringelblum, Germanica des 17. Jh. in der UB Lodz, Inszenierungen von Heiligkeit im Kontext konfessioneller Auseinandersetzungen, wiss. Edition der Werke N.L. von Zinzendorfs, Zukünfte der Philologie im Medienumbruch, III. Bericht zur Lage der Sprache in den Schulen, Syntaktische Grundstrukturen des Neuhochdeutschen, DaZ: Kompetenzen und Bedarfe neu zugewanderter Jugendlicher
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Exzellente Promotionsbedingungen aufgrund der Einbindung des Faches in das Graduate Center for the Study of Culture (GCSC), das Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften (GGK) und das International PhD Programe Literary and Cultural Studies (IPP) und durch die Anbindung von Promovierenden an die wissenschaftlichen Zentren der geisteswissenschaftlichen Fachbereiche (Arbeitsstelle Holocaustliteratur, GiZo, ZMI); gemeinsames Nachwuchsforum der germanistischen und geschichtswissenschaftlichen Mediävistik mit den Unis Bamberg, Bayreuth, Chemnitz, Karlsruhe
  • Sonstige Besonderheiten
    Enge Kooperation mit dem Literarischen Zentrum Gießen (LZG) als wichtiger Praktikumsgeber; "Ger.Magazin": eigenes Online-/Instagram-Magazin mit studentischem Redaktionsteam und laufenden redaktionellen Projekten
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.uni-giessen.de/fbz/fb05/germanistik
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.uni-giessen.de/internationales/studierenjlu/bewerbung/index_html
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren