Psychologie,
Fachbereich
Fachbereich 06: Psychologie und Sportwissenschaft an der Uni Gießen
- Otto-Behaghel-Straße 10
- 35394 Gießen
- Telefon: +49 641 99-26000




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der Lehrev.a. im dritten Bachelorstudienjahr individuelle Schwerpunktsetzung (Wahlpflichtmodulstruktur). Förderung wissenschaftlicher Kompetenzen durch parallel zur Thesiserstellung stattfindende Lehrveranstaltungen, in denen wissenschaftliche Arbeiten vermittelt werden. Hohe Verknüpfung von Studium und Lehre insbesondere im Bereich Master mit teils internationaler Ausrichtung. Qualifizierten Studierenden steht ein fast-track-Promotionsprogramm offen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteVorträge an der Universität "Visit Justus" mit Veranstaltungsbesuchen durch Schüler/innen; Online-Self-Assesments (OSA); Webinformationen Ask Justus; Studienberatung; Hochschulinformationstage (HIT), Besuche an Schulveranstaltungen (Justus@School), Studienmessen
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenStudieneinführungswoche für Erstsemester/innen; Vorkursangebote; Studiencoaching; Study Skills Kurse; Studienberatung
-
Orientierungsangebote von UnternehmenKarrieremesse
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudieneinführungswoche für Erstsemester/innen; Vorkursangebote; Studiencoaching; Study Skills Kurse; Studienberatung, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungAm Fachbereich sind zahlreiche internationale Wissenschaftler*innen tätig. Dies beinhaltet einzelne wissenschaftliche Vorträge, aber auch längere Forschungs- und Lehraufenthalte am Fachbereich (Beispiele: Liebig-Professur). Hinzu kommen Forschungsverbünde wie der SFB "Wahrnehmung" und international ausgerichtete DFG-Schwerpunktprogramme und internationale DFG-Graduiertenprogramme. Der Fachbereich fördert die Teilnahme der Studierenden an ERASMUS-Programmen und baut Partnerschaften mit weiteren Universitäten im Ausland auf.
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Fachbereich (FB) verfügt über eine außergewöhnliche Infrastruktur (Werkstatt: Feinmechanik, Druckerei, Elektrotechnik, 3D-Drucker u.a.). Ferner ist das Bender Institute for Neuroscience (BION) angegliedert mit dem derzeit modernsten 3-Tesla-Magnetresonanztomographen. Der FB verfügt über ein biochemisch, molekulargenetisches Labor in dem z.B. Konzentrationen von Hormonen, Neurotransmitter und genetische Parameter (SNPs, VNTR u.a.) - auch von Studierenden - gemessen werden können. Es stehen ferner zahlreiche Eye-Tracker sowie ein Labor für Raumorientierung (virtuelle Realität) zur Verfügung.
-
Besonderheiten in der Forschunggroße Verbundprojekte: neben einem Bereich aus der Humanmedizin wurde der Bereich "Wahrnehumg und Handlung" als Schwerpunkt universitätsweiter Forschung identifiziert. Hier ist der Sonderforschungsbereich/Transregio 135 ansässig sowie weitere EU-geförderte Forschungsprojekte und das IRTG 1901 "The Brain in Action" (International Research Training Group) als internationale Postgraduiertenschule. Verbundprojekte existieren darüber hinaus insbesondere mit der Universität Marburg. Lt. DFG Förderatlas (2020) hat das Fach Psychologie in Gießen bundesweit den 3. Platz eingenommen.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesPreProPsych als Programm zur Vorbereitung einer Promotion während des Masters; Qualifizierungsprogramme (ZfbK) während der Promotionsphase, Mentoring Programm für weibliche Nachwuchswissenschaftler. Postgraduierte der Psychologie können sich im Giessen Graduate Center for Life Sciences (GGL) einschreiben und in der Sektion 5 (Neurowisenschaften) spezifische Kompetenzen erwerben (Curriculum, Lab-Rotation) und zahlreiche Soft-Skills für wiss. Arbeiten erwerben. Darüber hinaus stellt der Fachbereich Finanzierungshilfe für Tagungs- und Kongressbesuche zur Verfügung.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDer Fachbereich ist aktiv eingebunden in die Initiative "StartMiup" und bemüht sich um Beratungsangebote und Vernetzungen im Kontext der Unternehmensgründung bzw. startup - Strategie.
-
Sonstige BesonderheitenPostgraduale Ausbildung: Psychologische Psychotherapie - Schwerpunkt Verhaltenstherapie; Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (VT); Gebietsweiterbildung Neuropsychologie im Aufbau; Bereichsweiterbildung Spezielle Schmerzpsychotherapie im Aufbau
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.uni-giessen.de/fbz/fb06/psychologie
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.uni-giessen.de/studium/studienangebot/bachelor/psycho




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot