Erziehungswissenschaft,
Fachbereich
Philosophische Fakultät III an der Uni Halle-Wittenberg
Institut für Pädagogik
- Franckeplatz 1
- 06110 Halle (Saale)
- Telefon: +49 345 55-23790




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIn der Studieneingangsphase finden Tutorien sowie ein intensives Propädeutikum statt. Im Studienprogramm wird auf eine Verbindung von generalisierter und spezialisierter erziehungswissenschaftlicher Hauptfachausbildung Wert gelegt, indem erziehungswissenschaftliche Grundfragen, handlungsfeldbezogene Perspektiven sowie forschungsmethodische Bezüge integriert werden. Forschungsinhalte aus den einzelnen Arbeitsbereichen werden in die Lehre transferiert. Der größte Teil der Lehre findet in Seminaren statt, um eine aktive Auseinandersetzung der Studierenden mit den Themen zu ermöglichen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInformationstage für Schüler; Schnupperstudium; Schülerpraktika; Flyer; Studiengangsinformationswebseiten für Studieninteressierte
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEinführungstage mit Veranstaltungen; Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden; Semestereinführungen durch die Fakultät; Fachschaft; Hilfe bei der Studienverlaufsplanung; Handreichung zum Studiengang; Modulhandbuch und Übersicht; Lesefassung der Studien- und Prüfungsordnung; Einführungsvorlesung und Einführung in wiss. Arbeiten
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungstage mit Veranstaltungen; Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden; Semestereinführungen durch die Fakultät; Fachschaft; Hilfe bei der Studienverlaufsplanung; Handreichung zum Studiengang; Modulhandbuch und Übersicht; Lesefassung der Studien- und Prüfungsordnung; Einführungsvorlesung und Einführung in wiss. Arbeiten, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der AusstattungEs ist ein Tonstudio, ein Computerpool sowie ein Videoforschungslabor vorhanden.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Lehrenden sind in vielfältigen Forschungsprojekten aktiv, in die Studierende explizit einbezogen werden. Am Tag der Forschung können sich Studierende über die Forschungsaktivitäten informieren und selbst mitdiskutieren. Sie können zudem an Vorträgen und Tagungen teilnehmen. Lehrende engagieren sich etwa in den Forschungsschwerpunkten der Universität "Gesellschaft und Kultur in Bewegung", "Aufklärung - Religion - Wissen" sowie bspw. im Zentrum für Schul- und Bildungsforschung und arbeiten z.B. mit dem Deutschen Jugendinstitut oder der Bundeszentrale für Politische Bildung zusammen.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesAn den Arbeitsbereichen werden regelmäßige Kolloquien veranstaltet, in denen die Qualifikationsvorhaben diskutiert werden. Die Lehrenden sind zudem in Stiftungen engagiert, die wissenschaftlichen Nachwuchs fördern, z.B. Hans-Böckler-, Friedrich-EbertStiftung und unterstützen bei der Antragstellung für Stipendien. Das Institut kann dabei Erfolge verzeichnen, wie das Böckler-finanzierte Graduiertenkolleg "Vermittlung und Übersetzung im Wandel" oder die Einwerbung eines Fulbright-Stipendiums. Die Lehrenden beteiligen sich zudem an methodischen Sommer- und Winterschools der Scientific-Community.
-
Sonstige BesonderheitenDas Institut arbeitet eng mit den Franckeschen Stiftungen und den Kultureinrichtungen der Stadt Halle (Saale) zusammen und organisiert z.B. Veranstaltungen mit. Zudem unterhält es intensive Kontakte zu verschiedenen pädagogischen Praxiseinrichtungen, Vereinen und Verbänden der Stadt. Durch den Alumni-Verein wird diese Zusammenarbeit/Vernetzung in der Region über das Studium hinaus gepflegt, so dass ältere Generationen des erziehungswissenschaftlichen Studiengangs in der Praxis die jüngeren in die Arbeitsfelder einsozialisieren.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://paedagogik.uni-halle.de/forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot