Germanistik,
Fachbereich
Neuphilologische Fakultät an der Uni Heidelberg
Germanistisches Seminar
- Hauptstraße 207-209
- 69117 Heidelberg
- Telefon: +49 6221 54-3201




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Lehramt-Studium
Anzahl Lehramtstudierende | 740 | |
Lehramtstudiengänge | Abschlüsse: Bachelor of Education, Master of Education; Lehramtstypen: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium, Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | |
Lehrerbildungszentrum der Hochschule | Link | |
Informationen im Monitor Lehrerbildung | Link |
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Heidelberger Germanistik bietet mit Linguistik, Neuere deutsche Literaturwissenschaft Literatur und Mediävistik alle drei Teilbereiche der Germanistik an. Das Fach ist historisch ausgerichtet und hat einen Schwerpunkt im Bereich Literatur - Sprache - Wissen. Lehrende aus Feuilletons, Literaturarchiven und Verlagen stellen wie auch die Poetikdozentur vielfältige Bezüge zur berufsbezogenen Praxis her.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninformationstag: Informationen zu Studienverlauf, Fachinhalten und Berufsperspektiven; Orientierungstage Rhein-Neckar für studieninteressierte Schüler; Schnupperstudium: Besuch von Lehrveranstaltungen für Studieninteressierte
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenOrientierungseinheit Germanistik: Institutsführung, Dozentengespräche, Studienorganisation. BA-Versammlung: Informationen zu Studium und MA-Studiengängen MA-Versammlung: Informationen zu Studium und Berufseinstieg
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungseinheit Germanistik: Institutsführung, Dozentengespräche, Studienorganisation. BA-Versammlung: Informationen zu Studium und MA-Studiengängen MA-Versammlung: Informationen zu Studium und Berufseinstieg, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDurch Erasmus-Verträge mit 30 ausländischen Hochschulen sind die germanistischen Studiengänge in Heidelberg sehr gut international vernetzt. Darüber hinaus besteht eine vom DAAD geförderte Institutspartnerschaft mit der Universität Breslau mit regelmäßigem Austausch, das fakultätsweite Europäische Zentrum für Sprachwissenschaft wurde ebenfalls eingerichtet. Vorträge von Gastwissenschaftlern, internationale Forschungsprojekte und Kooperationen mit ausländischen Universitäten (Paris, Sorbonne) runden das Angebot ab.
-
Besonderheiten in der AusstattungIm Seminar befindet sich eine Bibliothek mit ca. 100.000 Bänden, WLAN-Empfang und 13 internetfähigen PCs, daneben ein voll ausgestatteter Medienraum, festinstallierte und transportable Beamer und vier Kopierer (zwei für Studierende, zwei für Mitarbeiter). Alle Räume sind für Hybridlehre ausgestattet. In allen gängigen germanistischen Datenbanken und Wörterbüchern kann online recherchiert werden.
-
Besonderheiten in der ForschungIn allen drei Fachbereichen bestehen großangelegte Drittmittelprojekte (DFG, Akademie der Wissenschaften), etwa zu den epischen Versdichtungen der Frühen Neuzeit, zur Musterbildung kollektiven Entscheidens in der Gegenwartssprache oder zu Materialen Textkulturen (Sonderforschungsbereich). Im Bereich der Editionswissenschaft existieren große Editionsprojekte der Werke Franz Kafkas und der Notizbücher Bertolt Brechts.
-
Sonstige BesonderheitenDie Heidelberger Germanistik ist eine Vollgermanistik mit den Fachbereichen Mediävistik (Ältere Sprache und Literatur), Linguistik und Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft. Engagierte und exzellente Lehrende gewährleisten ein vielfältiges Angebot in der Lehre mit Theorie- und Methodenreflexion und engem Praxis- und Forschungsbezug. Es besteht ein MA-Double Degree mit Paris, ein breites Erasmus-Angebot, eine Poetikdozentur mit öffentlichen Vorlesungen und begleitenden Kursen für Studierende, der Brentano-Literaturpreis mit studentischer Jury, eine Theater-AG und ein Germanistenchor.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot