Psychologie,
Fachbereich
Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften
Psychologisches Institut
- Hauptstraße 47-51
- 69117 Heidelberg
- Telefon: +49 6221 54-7346




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDas psychologische Institut der Universität Heidelberg bietet einen konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang in Psychologie für jeweils 90 Studierende an. Im Masterstudiengang können die Schwerpunkte "Organizational Behavior und Adaptive Cognition" oder "Developmental and Clinical Psychology" gewählt werden. Ein Forschungsschwerpunkt des Instituts liegt im Bereich der Selbstregulation. Damit bildet das psychologische Institut einen zentralen Bestandteil des aus Mitteln der Exzellenzinitiative geförderten "Field of Focus 4: Selbstregulation und Regulation" der Universität Heidelberg.
-
QualitätssiegelQualitätssiegel erteilt
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchüler*innen/Studieninteressierte können sich an die Fachstudienberatung wenden und erhalten dann einen individuellen Beratungstermin. Sie können sich an die Fachschaft wenden und erhalten eine Führung am Institut. Außerdem gibt es für Interessierte einen Studieninfotag; www.uni-heidelberg.de/studium/interesse/studientag.html
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerStudienanfänger*innen können vor dem Start des Semesters am Erstsemester-Kompakt-Seminar teilnehmen. Hier werden ihnen wichtige Aspekte des Psychologiestudiums (Arbeitseinheiten, Bibliothek, Praxisfelder, Lehr-Lern-Formate, ...) sehr ausführlich in der Kleingruppe vorgestellt. Weitere Informationen: https://www.psychologie.uni-heidelberg.de/studium/beratung/a-z.shtml
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtKurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDurch international ausgewiesene Experten bringen wir Studierende in Kontakt mit führenden Köpfen unseres Faches. So lehren hier z.B. Robert Kail (Purdue University, Entwicklungspsychologie), Andreas Schleicher (OECD Paris, Pädagogische Psychologie), Robert Sternberg (Cornell University, Kognitive Psychologie), Kathleen Vohs (University of Minnesota, Sozialpsychologie) & Allan Wigfield (University of Maryland, Motivationspsychologie) als Honorarprofessoren. Auslandaufenthalte durch Erasmus- oder andere Austauschprogramme sind explizit erwünscht und werden durch kompetente Beratung gefördert.
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschUniversidade de Lisboa, Lissabon, Portugal; Universität Wien, Wien, Österreich; Universidad Autónoma de Madrid, Madrid, Spanien; University of Limerick, Limerick, Irland; Università die Padova, Padua, Italien; Univerzita Karlova, Prag, Tschechische Republik; University of Southampton, Southampton, Großbritannien; Vrije Universiteit Amsterdam, Amsterdam, Niederlande; The University of Melbourne, Melbourne, Australien; The Hebrew University of Jerusalem, Jerusalem, Israel
-
Besonderheiten in der AusstattungDas Institut bietet eine große Zahl von Computerarbeitsplätzen an und verfügt über eine eigene Institutsinterne Bibliothek. Ein im Jahr 2018 fertiggestelltes Verhaltenslabor bietet Studierenden gute Möglichkeiten für computergestützte Forschungsprojekte. Spezielle Labore für Blickbewegungsstudien, physiologische Messungen und EEG Erhebungen sind vorhanden.
-
Besonderheiten in der ForschungZahlreiche Forschungsprojekte (Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutsche Forschungsgemeinschaft, EU) bieten schon Studierenden die Möglichkeit zur Mitarbeit als Hilfskraft an. Abschlussarbeiten (Bachelor, Master) werden häufig in Projekte eingebunden. Unter dem Thema "Selbstregulation" ist einer von vier universitären Schwerpunkten der Exzellenzinitiative primär in der Psychologie angesiedelt.
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschunghttps://www.psychologie.uni-heidelberg.de/forschung.shtml
-
Sonstige BesonderheitenAm Psychologischen Institut gibt es eine Psychotherapeutische Hochschulambulanz sowie das Ausbildungsinstitut "Zentrum für Psychologische Psychotherapie". Dies ermöglicht sehr praxisnahe Lehrangebote im Bereich der klinischen Psychologie.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot