1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Germanistik
  5. Karlsruher Inst. f. Technologie KIT
  6. Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Ranking wählen
Germanistik, Fachbereich

Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften an der Karlsruher Inst. f. Technologie KIT


Institut für Germanistik

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Anzahl der Lehrenden 9
Studierende insgesamt 380
Anzahl Masterstudierende 60

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 54,4 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master zwischen SoSe 19 und WS 20/21 nicht durchgängig mind. 10 Abschlüsse / Jahr

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Digitale Lehrelemente Fallzahl kleiner 15
Vermittlung von Fremdsprachenkenntnissen Fallzahl kleiner 15
Wissenschaftsbezug Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge mit Detailinfos

Lehramt-Studium

Anzahl Lehramtstudierende 200
Lehramtstudiengänge Abschlüsse: Zwei-Fach-Bachelor, Bachelor of Education, Master of Education, Staatsexamen; Lehramtstypen: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium
Lehrerbildungszentrum der Hochschule Link
Informationen im Monitor Lehrerbildung Link

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Germanistik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    kulturwissensch. Ausrichtung "Literatur und Wissen"; Synergien m. and. Studieng.; jährl. wechsl. Schwerpunktthemen (2021/22 NdL: "Heilung/Heiland", Mediävistik: "Orientwahrnehmung und Orientkonstruktionen"; "Zeit und Geschichte erzählen"); für den MA konzip. Meisterkurse zum Jahresthema, hierfür eingel. intern. renom. Wissenschaftl.; Lehrkop. mit poln. Koll. der KWU Bydgoszcz, Springschool „Dt.-poln. Erinnerungskultur medial“ April 2022; "Karlsruher Mediävistisches Kolloquium", jährl. interuniv. Oberseminare (6 Standorte); forschungsgel. Veranst., die lf. Projekte begleiten; regelm. Gastvortr.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Uni für Einsteiger-Tag mit Infoständen mit anwesenden Fachvertretern zu allen Studiengängen und der Möglichkeit, ausgewählte Lehrveranstaltungen besuchen zu können: https://www.sle.kit.edu/vorstudium/studieninformationstag.php
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Mentorenprogramm Germanistik mit Beratungsangeboten und eigenem Workshop-Programm (https://www.geistsoz.kit.edu/germanistik/mentorenprogramm.php); Orientierungstag der KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften am ersten Montag zu Beginn der Vorlesungszeit mit studiengangbezogenenen Veranstaltungen für Erstsemester
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Mentorenprogramm Germanistik mit Beratungsangeboten und eigenem Workshop-Programm (https://www.geistsoz.kit.edu/germanistik/mentorenprogramm.php); Orientierungstag der KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften am ersten Montag zu Beginn der Vorlesungszeit mit studiengangbezogenenen Veranstaltungen für Erstsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Akademische Verbindungen nach Peking, Ontario (Kingston, CA), Bergamo, Bologna, Urbino (I), Klagenfurt, Cadiz (E), Ùstí nad Labem (Cz), Lille (F), Sousse / La Manouba Tunis (Tunesien), Kamerun; Beteiligung an EPICUR
  • Besonderheiten in der Forschung
    Schwerpunkt Literatur und Wissen; 2 DFG-Projekte Mediävistik ("Enzyklopädisches Erzählen", Edition "Barlaam und Josaphat"; Prof. Herweg); Das unsichere Wissen der Literatur: Leitung des gleichnamigen SNF-ProDoc Prof. Bergengruen (KIT) mit Prof. von Arburg (Lausanne, Prof. Schnyder (Neuenburg); DFG-Projekt Schwerpunktprogramm "Ästhetische Eigenzeiten. Zeit und Darstellung in einer polychronen Moderne.", Laufzeit: 2017-2020 (Prof. Bergengruen); HEIKA-Projekt zu KI in Koop. mit Prof. Kleinke (Heidelberg) und Workshops zum Thema KI mit der Tongji-Universität Shanghai, zul. Nov. 2021 (Prof. Böhn)
  • Sonstige Besonderheiten
    Aufnahme des MA-Studiums auch zum Sommersemester möglich
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.geistsoz.kit.edu/germanistik/index.php
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.geistsoz.kit.edu/germanistik/mentorenprogramm.php
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren