Germanistik,
Fachbereich
Philosophische Fakultät an der Uni Kiel
Germanistisches Seminar, Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien
- Leibnizstraße 8
- 24118 Kiel
- Telefon: +49 431 880-2311 / -2318




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Lehramt-Studium
Anzahl Lehramtstudierende | 2.030 | |
Lehramtstudiengänge | Abschlüsse: Zwei-Fach-Bachelor, Master of Education; Lehramtstypen: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I, Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium, Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | |
Lehrerbildungszentrum der Hochschule | Link | |
Informationen im Monitor Lehrerbildung | Link |
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIm Rahmen des Germanistikstudiums besteht die Möglichkeit, das Ergänzungsfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache zu absolvieren. Im Lehramtsstudium werden fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kompetenzen verzahnt. Im Masterschwerpunkt "Gegenwartsliteratur / Literaturvermittlung" besteht die Möglichkeit, das Modul "Kulturmanagement" zu belegen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninformationstage für Schülerinnen und Schüler; Internetauftritt; Beteiligung am CAU Angebot "Schnupperstudium Hereinspaziert"
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenErstsemesterbegrüßung (ink. Studienberatung); Internetauftritt
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErstsemesterbegrüßung (ink. Studienberatung); Internetauftritt, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDas Fach Deutsch pflegt zahlreiche internationale Austauschprogramme (ERASMUS, Bildungshanse), bindet regelmäßig internationale Gastwissenschaftler*innen ein (z.B. durch Forschungsaufenthalte, Gastvorträge und in Kolloquien, die auch für die Studierenden zugänglich und anrechenbar sind).
-
Besonderheiten in der AusstattungNeben den etablierten Unterstützungsmedien (z.B. Beamer, Internetzugang in allen Lehrräumen) werden interaktive White-Boards, internetbasierte Lernplattformen (Olat, Moodle) und z.T. soziale Medien (facebook) genutzt.
-
Besonderheiten in der ForschungAlle Forschungsprojekte sind auch für die Studierenden in der Lehre zugänglich. Dies gilt z.B. für das Projekt "Ent-/Fesselung der Sprache", "Wahrnehmungsdialektologie" oder das DFG-Projekt "ASSET-G: Deutschsprachige Schülertexte bewerten". Dadurch wird gewährleistet, dass die Studierenden nicht nur durch die Rezeption und Diskussion aktueller Forschungsliteratur forschungsbasierte Lehre erhalten.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Förderung des wiss. Nachwuchses erfolgt in enger Abstimmung mit dem Programm des Graduiertenzentrums der CAU
-
Sonstige BesonderheitenSprachwissenschaftliche Propädeutika arbeiten das grammatische Grundwissen für die Studierenden auf und bereiten zielorientiert auf die weiteren Studienanforderungen im Gesamtfach Germanistik vor.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot