1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Germanistik
  5. Uni Konstanz
  6. Geisteswissenschaftliche Sektion
Ranking wählen
Germanistik, Fachbereich

Geisteswissenschaftliche Sektion an der Uni Konstanz


Fachbereich Literaturwissenschaft

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Anzahl der Lehrenden 14
Studierende insgesamt 660
Anzahl Masterstudierende 30

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 68,6 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master zwischen SoSe 19 und WS 20/21 nicht durchgängig mind. 10 Abschlüsse / Jahr

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,0 *
Unterstützung im Studium 1,9
Lehrangebot 2,0 *
Studienorganisation 1,9
Prüfungen 2,0
Digitale Lehrelemente 2,1 *
Vermittlung von Fremdsprachenkenntnissen Fallzahl kleiner 15
Wissenschaftsbezug 2,2 *
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung 1,4
IT-Infrastruktur 1,8
Allgemeine Studiensituation 2,0

Lehramt-Studium

Anzahl Lehramtstudierende 430
Lehramtstudiengänge Abschlüsse: Bachelor of Education, Master of Education; Lehramtstypen: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium
Lehrerbildungszentrum der Hochschule Link
Informationen im Monitor Lehrerbildung Link

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Germanistik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Hoher Grad der Einbindung der Studierenden in die Lehre, da hauptsächlich in Seminarform unterrichtet wird; hoher Grad an Interdisziplinarität, da Lehrveranstaltungen regelmäßig mit Lehrenden anderer Philologien oder Kunstwissenschaft oder Medienwissenschaft angeboten werden. Hohe Methodenorientierung auf allen Niveaustufen. Die sprachwissenschaftlichen Labors stellen einen wesentlichen Bestandteil in der Lehre am Fachbereich Linguistik dar und tragen damit maßgeblich zur Ausbildung der Studierenden bei.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Schülerstudium; Schnupperstudium; Studieninformationstage für Schülerinnen und Schüler (zweimal jährlich); individuelle und gruppenbezogene Studienberatung für Studieninteressierte. Für den B.A. Sprachwissenschaft: Pocket Guide, s. https://www.pocketguide.uni-konstanz.de/Sprachwissenschaft-ba/#/lessons/Ql-2HEwCmbQNunNSE08gVZyq-13W7-AB
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungswoche mit studiengangsbezogenen Informationsveranstaltungen; Stundenplanberatung; Erstsemesterheft; Musterstundenpläne; Erstsemesterhomepage; Methodentutorien
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungswoche mit studiengangsbezogenen Informationsveranstaltungen; Stundenplanberatung; Erstsemesterheft; Musterstundenpläne; Erstsemesterhomepage; Methodentutorien, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Gemeinsames Programm zur Studierendenmobilität der Fachbereiche Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften und Linguistik. Eigene Stellen für die Erasmuskoordination und Internationalisierungskoordination. Die Fachbereiche folgen einer abgestimmten Internationalisierungsstrategie mit dem Ziel des quantitativen wie qualitativen Ausbaus der Studierenden- und Lehrendenmobilität.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Der Fachbereich Linguistik verfügt über modern ausgestattete Labors für experimentelle Sprachwissenschaft, in denen korpus- und computerlinguistische Studien, Sprachproduktions- und Sprachperzeptionsexperimente sowie psycholinguistische und neurolinguistische Studien durchgeführt werden können.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Der Fachbereich Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften ist Miglied im Zentrum für kulturwissenschaftliche Forschung der Universität Konstanz (ZkF) und ist beteiligt an dem aus Bundesmitteln finanzierten Zentrum für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Aktuelle Themen der Forschergruppe "Questions at the Interfaces" (Fachbereich Linguistik) gehen unmittelbar in die Lehre ein, ebenso Themen aus dem Exzellenzcluster "The Politics of Inequality".
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Die Fachbereiche unterhalten regelmäßig Doktoranden- und Graduiertenkollegs. Nachwuchswissenschaftler*innen erhalten sehr frühzeitig größtmögliche Freiheit und Autonomie. Die Universität Konstanz vergibt dazu u.a. den Status des/der "Konstanzer unabhängigen Nachwuchswissenschaftlers*in". Für Nachwuchswissenschaftler*innen hält die Universität Konstanz mit dem Young Scholar Fund Haushaltsmittel bereit, für die ausschließlich der wissenschaftliche Nachwuchs antragsberechtigt ist. Es stehen zudem extra Reise- und Konferenzmittel bereit.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Mit dem Projekt Kilometer 1 bietet die Universität Konstanz zentral eine unterstützende Einrichtung für Ausgründungen an.
  • Sonstige Besonderheiten
    Im Bereich der Sprachwissenschaft wird die Beschäftigung mit allen grundlegenden theoretischen Bereichen der linguistischen Theorie mit quantitativer Forschung in Experimentallinguistik (Phonetik, Psycholinguistik, Neurolinguistik) und Computerlinguistik verbunden.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.uni-konstanz.de/universitaet/sektionen-und-fachbereiche/geisteswissenschaftliche-sektion/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren