Psychologie,
Fachbereich
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion an der Uni Konstanz
Fachbereich Psychologie
- Universitätsstraße 10
- 78457 Konstanz
- Telefon: +49 7531 88-2319




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der Lehre4-jähriger Bachelor Psychologie (B.Sc.) mit integriertem 6-monatigen Praktikum im 5. Fachsemester; 1-jähriger konsekutiver Master Psychologie (M.Sc.); 2-jähriger berufsbegleitender Weiterbildungsmaster Psychologie mit Schwerpunkt Forensische Psychologie (M.Sc.); Prinzip "Lehre aus Forschung" mit forschungsorientierten sowie praxisbezogenen Lehrveranstaltungen; enge Kooperationen mit regionalen Kliniken
-
Qualitätssiegelnoch nicht beantragt
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudienberatung: Sprechstunden für Studieninteressierte; Schülerstudium & Schnupperstudium: Schüler nehmen teil an Vorlesungen. Im Schülerstudium können Prüfungsleistungen im späteren Studium anerkannt werden; Herbstferienprogramm: Schüler machen sich in typischen Erstsemestervorlesungen ein Bild vom Studium; Studientage: Schüler regionaler Gymnasien werden über Studiengänge informiert
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungswoche: Studienanfänger erhalten einen Überblick über den Studienablauf, über die Organisation und Forschungsschwerpunkte im Fachbereich Psychologie, sowie über die Universität allgemein; Erstihütte: Studienanfänger lernen sich auf einem 3-tägigen Hüttenausflug kennen und werden von der Fachschaft ausführlich über das Studium und den Fachbereich Psychologie informiert
-
Orientierungsangebote von UnternehmenKarriere-Messe des Career Service: Jedes Jahr im November findet die Karrieremesse "kontaktpunkt" statt. Neben den Studierenden und AbsolventInnen der Universität Konstanz werden alle Studierenden der Bodenseeregion eingeladen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtKurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungERASMUS-Kooperationen mit mehr als 30 internationalen Partnern; individuelle Beratung zu Auslandsaufenthalten ohne Verlängerung des Studiums durch Anrechenbarkeit von Leistungen; starke internationale Vernetzung des Fachbereichs durch Kooperationen in Forschung und Lehre; hoher Anteil internationaler Dozenten
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of Oslo/Norwegen, Univerzita Karlova v Praze/Tschechische Republik, Université Paris Diderot/Frankreich, Universidad de Granada/Spanien, Università degli studi de Padova "Il Bo"/Italien, Universiteit Maastricht/Niederlanden, Ben-Gurion University of the Negev/Israel, California State University/USA, Victoria University of Wellington/Neuseeland
-
Besonderheiten in der AusstattungForschungsmethoden: EEG, MEG, MRT, TMS, Eyetracking, Peripherphysiologie (z.B. Herzrate, Hautleitfähigkeit), Nasslabore (z.B. Hormone), Virtual Reality, Computerlabore; Verhaltensbeobachtung
-
Besonderheiten in der ForschungBeteiligung des Fachbereichs an den im Rahmen der Exzellenzstrategie geförderten Clusterinitiativen "Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour" und "Die politische Dimension der Ungleichheit: Wahrnehmungen, Partizipation und Policies"; Weitere Beispiele für aktuelle Forschungsprojekte: "Psychoeconomics" (DFG): Entscheidungsprozesse im (sozial-) ökonomischen Kontext; "Risk Dynamics" (DFG): Risikowahrnehmung im Bereich psychischer und physischer Gesundheit; "SMARTACT" (BMBF): Einsatz mobiler Technologien zur Verbesserung des Gesundheitsverhaltens
-
Sonstige BesonderheitenDie Universität Konstanz ist seit 2007 in allen drei Förderlinien der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder erfolgreich. Auch in der dritten Runde des Wettbewerbs, der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder, hat die Universität mit den beiden Clusterinitiativen "Collective Behaviour" und "Politics of Inequality" unter Beteiligung des Fachbereichs Psychologie Erfolg.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.psychologie.uni-konstanz.de/forschen/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-konstanz.de/studieren/beratung-und-service/zentrale-studienberatung/angebote-fuer-studieninteressierte/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot