1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Psychologie
  5. Uni Mainz
  6. Fachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport
Ranking wählen
Psychologie, Fachbereich

Fachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport an der Uni Mainz


Psychologisches Institut

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 1.110
Anzahl Masterstudierende 160

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 6/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 74,7 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 2,6
Zitationen pro Publikation 3,8
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 19,0 T€
Promotionen pro Professor:in 0,8

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,6
Unterstützung im Studium 3,1
Lehrangebot 2,7
Studienorganisation 2,5
Prüfungen 3,2
Digitale Lehrelemente 2,8
Wissenschaftsbezug 2,3 *
Angebote zur Berufsorientierung 2,9
Räume 2,3
Bibliotheksausstattung 2,5
IT-Infrastruktur 2,3
Allgemeine Studiensituation 3,1

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende keine Befragung
Unterstützung im Studium keine Befragung
Digitale Lehrelemente keine Befragung
Lehrangebot keine Befragung
Studienorganisation keine Befragung
Übergang zum Masterstudium keine Befragung
Wissenschaftsbezug keine Befragung
Allgemeine Studiensituation keine Befragung

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Psychologie
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Wiederholte Auszeichnung durch Lehrpreise der Universität, innovative Lehrkonzepte (inverted classroom), interdisziplinäre Lehrangebote von Rechtspsychologie und Jura, regelmäßige kollegiale Coachings für die Lehrenden
  • Qualitätssiegel
    Qualitätssiegel erteilt.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Drei Termine im Semester zur Beratung von Studieninteressierten (jeweils 5 Stunden); https://www.psychologie.uni-mainz.de/studienberatung/; www.studium.uni-mainz.de/schnuppertage
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    großer Computerpool, zahlreiche Forschungslabore inkl. apparativer Ausstattung, eigene Testothek
  • Besonderheiten in der Forschung
    Beteiligung des Fachs am DFG Sonderforschungsbereich "Neurobiology of Resilience to stress-related mental dysfunction: from understanding mechanisms to promoting prevention" (SFB 1193) und zukünftigen Leibniz-Institut "Deutsches Resilienzzentrum (DRZ)".
  • Sonstige Besonderheiten
    Angeschlossene psychotherapeutische Institutsambulanz; hohe Serviceorientierung mit eigenem Prüfungsamt; Institut der "kurzen Wege" mit eigenem Gebäude in zentraler Innenstadtlage.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.psychologie.uni-mainz.de/abteilungen/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren