1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Psychologie
  5. Uni Mannheim
  6. Fakultät für Sozialwissenschaften
Ranking wählen
Psychologie, Fachbereich

Fakultät für Sozialwissenschaften an der Uni Mannheim


  • Schloß, Seminargebäude A5, 6
  • 68159 Mannheim
  • Telefon: +49 621 181-1998
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 720
Anzahl Masterstudierende 230

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 91,6 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 93,3 % *

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 5,1
Zitationen pro Publikation 5,3
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 79,9 T€
Promotionen pro Professor:in 1,3

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,0
Unterstützung im Studium 1,8
Lehrangebot 2,2
Studienorganisation 1,3
Prüfungen 1,9
Digitale Lehrelemente 1,9
Wissenschaftsbezug 1,5 *
Angebote zur Berufsorientierung 2,4
Räume 1,5
Bibliotheksausstattung 1,5
IT-Infrastruktur 1,7
Allgemeine Studiensituation 1,9

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,8
Unterstützung im Studium 1,9
Digitale Lehrelemente 1,8
Lehrangebot 2,0
Studienorganisation 1,4
Übergang zum Masterstudium 1,8
Wissenschaftsbezug 1,4
Allgemeine Studiensituation 1,8

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Promotionsstudiengang am Center for Doctoral Studies in Social and Behavioral Sciences (CDSS)
schon gewusst?
Über das Fach Psychologie
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Kleine Seminargruppen; gutes Betreuungsverhältnis von Dozierenden/Studierenden; ergänzende Übungen zu ausgewählten Vorlesungen; ergänzende Tutorien im Fach Quantitative Methoden (Statistik) & Biologische ubd Neuropsychologie; begleitende Online-Foren zu den Vorlesungen in den Grundlagenfächern; E-Learning über Ilias-Plattform; Ausbildung in psychologischen Forschungsmethoden und Diagnostik; Grundlagenschwerpunkt auf der Allgemeinen Psychologie; Anwendungsschwerpunkt in Wirtschaftspsychologie; Angebot der Konsumentenpsychologie; Gesprächsführungs- und Interventionspraktika im M.Sc.
  • Qualitätssiegel
    Qualitätssiegel erteilt.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Studieninfotag; Orientierungsworkshop; Online Experience Days; Schnupperstudium; Infovortrag für Schülerinnen und Schüler; Besuchsprogramm für Schulklassen; Individuelle Studienfachberatung.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Orientierungstage und Einführungswoche (Bibliothek, Studiengang, IT, Veranstaltungswahl u.v.m.); Campus Rallye; Ersti-Wochenende; Ersti-Fibel; Individuelle Studienberatung; Literaturrecherchekurs.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Universitätsweite Career Fair und Career Service; fakultätseigenes Praktikumsbüro, das Nebenjobs und Praktika vermittelt sowie individuelle Beratung zu Bewerbungsunterlagen anbietet; regelmäßige Vorträge von Berufspraktikerinnen und -praktikern.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Orientierungstage und Einführungswoche (Bibliothek, Studiengang, IT, Veranstaltungswahl u.v.m.); Campus Rallye; Ersti-Wochenende; Ersti-Fibel; Individuelle Studienberatung; Literaturrecherchekurs., Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Der Fachbereich Psychologie ist vielfältig international vernetzt. Jedes Semester werden Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten. Es werden Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler aus dem Ausland rekrutiert, die forschungsbezogene Lehrveranstaltungen oder Gastvorträge auf Englisch durchführen. Ein Auslandssemester oder ein Auslandspraktikum kann sehr gut in das Studium integriert werden. Studienleistungen aus dem Ausland werden größtenteils anerkannt. Die Auslandskoordination des Fachbereichs schließt regelmäßig neue Kooperationsverträge mit internationalen Universitäten ab.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Das Fach Psychologie zeichnet sich durch eine sehr gute und umfangreiche technische Ausstattung aus. Es gibt einen eigenen PC-Pool mit einschlägiger Software, ein Labor für Klinische Psychophysiologie im Otto-Selz-Insititut, mehrere kognitions- und sozialpsychologische Experimentalräume mit PC-Arbeitsplätzen, ein Diagnostik-Labor für computerisierte Tests, den UB-Bereich A3 mit psychologischem Testarchiv ("Testothek"), eine Multimedia-Ausstattung aller Hörsäle und Seminarräume, WLAN auf dem Campus, Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (u.a. fMRT).
  • Besonderheiten in der Forschung
    Forschung zu Kognitions- und Sozialpsychologie (Gedächtnis, Wissen, Denken, Entscheiden, Wahrnehmung, Einstellungsänderung, Urteilsbildung, Stereotype, mathematische Modellierung); klinische Psychologie (emotionale Aspekte der Psychopathologie, Wahrnehmung emotionaler visueller und auditorischer Reize); Arbeits- und Organisatonspsychologie (Stress, Erholung, Gesundheit, Proaktivität, Kreativität, informelles Lernen); Konsumentenpsychologie (affektive und kognitive Verhaltensreaktionen auf Produkte und Marken) sowie Pädagogische Psychologie (kognitive/ motivationale Prozesse beim Lernen).
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Im Zentrum der Förderung des wissenschaftliches Nachwuchses steht das frühe Heranführen an Selbstständigkeit in Forschung und Lehre. In der Graduiertenschule am Center for Doctoral Studies in Social and Behavioral Sciences haben Promovierende die Möglichkeit, in strukturierten Promotionsprogrammen zu promovieren. Es bestehen Möglichkeiten zur Mitarbeit (Promovierende) an und eigener Antragstellung (Post-Docs) von Drittmittelprojekten an den Lehrstühlen der Psychologie, am psychologischen Otto-Selz-Institut der Universität Mannheim sowie mit dem außeruniversitären Institut GESIS.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Die Universität Mannheim bietet ein sehr gutes Umfeld für Studierende, die an einer Unternehmensgründung interessiert sind. Das Fach Betriebswirtschaftlehre ist sehr breit aufgestellt und deckt explizit Unternehmensgründungen ab. Ergänzend forscht das Institut für Mittelstandsforschung zum Thema Unternehmensgründungen und bietet Beratung zu Unternehmensgründungen an. Außerdem existieren mehrere Studierendeninitiativen, die sich mit dem Thema Unternehmensgründungen befassen.
  • Sonstige Besonderheiten
    Nach Abschluss des Bachelorstudiengangs in der Studienvariante II besteht die Möglichkeit sich an der Universität Mannheim auf einen Masterstudienplatz zu bewerben, der auf die Approbation als Psychotherapeutin oder Psychotherapeut vorbereitet. Weiterhin hervorzuheben sind die Serviceleistungen für Studierende: professionelles Studiengangsmanagement und Fachstudienberatung, Auslandskoordination, fachbereichseigenes Praktikumsbüro (Unterstützung und Beratung bei der Praktikumssuche und Berufseinstieg sowie zu Bewerbungsunterlagen); Einbeziehung von Studierenden in laufende Forschungsprojekte.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.sowi.uni-mannheim.de/forschung/psychologie/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.sowi.uni-mannheim.de/studium/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.sowi.uni-mannheim.de/studium/studieninteressierte/bsc-psychologie/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren