Psychologie,
Fachbereich
Fachbereich 04: Psychologie an der Uni Marburg
- Gutenbergstraße 18
- 35032 Marburg
- Telefon: +49 6421 28-23675




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEnge Verknüpfung verschiedener Bereiche der Psychologie (u.a. durch gemeinsame Module im neuen MSc Psychologie: Forschung & Anwendung). Starke empirisch-experimentelle Ausrichtung, breite Diagnostikausbildung. Neue BSc-MSc-Kombination, die zur Approbationsordnung passt. Beteiligung am MSc Kognitive und Integrative Systemneurowissenschaften und am MA Friedens- und Konfliktforschung. Seminar-, Computer- und Laborräume unter einem Dach; weitere Lehrräume fußläufig erreichbar. Sicherung einer sehr guten Qualität der Lehre u.a. durch Woche der Lehre, Tage der offenen AE-Tür.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchüler*nnen-Praktika am Fachbereich Psychologie möglich. Außerdem bieten die Hochschulerkundungstage der Universität eine Möglichkeit, das Psychologiestudium kennenzulernen. Vorlesungen können im Rahmen eines Schnupperstudiums besucht werden. Weitere, studiengangsübergreifende Angebote macht die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS).
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEine mit Studierenden aus höheren Semestern gestaltete Einführungswoche vor Studienbeginn dient dem gegenseitigen Kennenlernen und der Vermittlung von Informationen und Tipps. In der Einstiegsphase besteht auch die Möglichkeit, an einem stud. Mentoring teilzunehmen. Ein Einführungsmodul vermittelt im Laufe des ersten Semesters zahlreiche Skills. Ferner wird Infomaterial zur Verfügung gestellt.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEine mit Studierenden aus höheren Semestern gestaltete Einführungswoche vor Studienbeginn dient dem gegenseitigen Kennenlernen und der Vermittlung von Informationen und Tipps. In der Einstiegsphase besteht auch die Möglichkeit, an einem stud. Mentoring teilzunehmen. Ein Einführungsmodul vermittelt im Laufe des ersten Semesters zahlreiche Skills. Ferner wird Infomaterial zur Verfügung gestellt., Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungStark internationale Ausrichtung in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Zahlreiche Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte während des Studiums.
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Fachbereich verfügt über ein Virtual-Reality-Labor, das eine lebensnahe Simulation von Umgebungen und der Messung von Reaktonen erlaubt (full-body motion capture, auch in natürlicher Lebensumgebung). Mehrere Eye-Tracking- und EEG-Labore.
-
Besonderheiten in der ForschungVielzahl laufender drittmittelgeförderter Forschungsprojekte zu den am Fachbereich vertretenen psychologischen Disziplinen, sowohl in Grundlagen- (oft experimentelle Forschungsansätze) als auch angewandter Forschung. Alexander-von-Humboldt-Professur für Translationale Klinische Psychologie. Enge Forschungskooperationen mit den Fachbereichen Medizin, Pharmakologie und Physik. Kooperationen im Rahmen zahlreicher regionaler, nationaler und internationaler interdisziplinärer Verbundforschungsprojekten, Beteiligung an großen Multicenter-Studien insbesondere in der Psychotherapieforschung.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesVerknüpfung verschiedener Teilbereiche der Psychologie im Graduiertenkolleg Breaking Expectations (DFG-2271) des Fachbereichs, International Research Training Group The Brain in Action (DFG-1901), "Young pro"-Initiative im Sonderforschungsbereich Kardinale Mechanismen der Wahrnehmung (SFB/TRR 135). Erfolgreiches Programm zur Doppelqualifikation/Kombination einer wissenschaftlichen Laufbahn mit einer psychotherapeutischen Ausbildung ("Marburger Modell").
-
Sonstige BesonderheitenHochschul- und Ausbildungsambulanzen Psychotherapie (Erwachsene, Kinder und Jugendliche) bereichern eine praxisorientierte Lehre (Fallseminare u.a.) und erlauben eine Gesamtqualifizierung durch Studium, postgradualer Psychotherapie-Ausbildung und wissenschaftlicher Weiterqualifikation. Begabungsdiagnostische Beratungsstelle BRAIN (seit 1999).
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.uni-marburg.de/de/fb04/forschung
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-marburg.de/de/studium/studieneinstieg
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.uni-marburg.de/de/fb04/studium




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot