1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Psychologie
  5. LMU München
  6. Fakultät für Psychologie und Pädagogik
Ranking wählen
Psychologie, Fachbereich

Fakultät für Psychologie und Pädagogik an der LMU München


Department Psychologie

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 1.170
Anzahl Masterstudierende 360

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 95,9 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 95,6 % *

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 4,0
Zitationen pro Publikation 4,8
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 70,9 T€
Promotionen pro Professor:in 1,1

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,6
Unterstützung im Studium 2,8
Lehrangebot 2,9
Studienorganisation 1,9
Prüfungen 2,6
Digitale Lehrelemente 2,6
Wissenschaftsbezug 2,1 *
Angebote zur Berufsorientierung 3,4
Räume 2,8
Bibliotheksausstattung 1,8
IT-Infrastruktur 2,3
Allgemeine Studiensituation 2,7

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,9
Unterstützung im Studium 1,9
Digitale Lehrelemente 2,0
Lehrangebot 2,4
Studienorganisation 1,4
Übergang zum Masterstudium 2,0
Wissenschaftsbezug 1,4
Allgemeine Studiensituation 2,0

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Psychologie
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die Psychologie legt Wert auf forschungsorientiertes Lehren und Lernen. Im 1. StJahr gibt es ein "Forschungsorientiertes Praktikum", im 3. StJahr ein 2. "Empirisches Praktikum". Es wird die gesamte Psychologie in ihrer Breite, aber auch mit vielen Vertiefungsmöglichkeiten vermittelt. Es wird Wert auf höchste methodische Standards, insb. Offenheit und Transparenz in der Forschung, aber auch in der Lehre gelegt. 4 Masterprogramme qualifizieren für unterschiedliche psychologische Berufsfelder, u.a. die Approbation in Psychotherapie. Es bestehen umfangreiche Weiterbildungsangebote.
  • Qualitätssiegel
    Qualitätssiegel erteilt.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Teilnahme an Schulmessen, Schulbesuche an der LMU, Frühstudium und Unitag für begabte Schüler:innen, Studienorientierungstage, Studieren probieren, LMU-Online Schnupperstunden, Virtuelle Campustage, LMUniStart.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Orientierungswoche für Studienanfänger; Tutorien; Informationsbroschüre der Fachschaft
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    von der Fachschaft organisierte Messen in Zusammenarbeit mit dem BDP: www.bdp-verband.de
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Orientierungswoche für Studienanfänger; Tutorien; Informationsbroschüre der Fachschaft, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Die Psychologie bietet zwei englischsprachige Masterstudiengänge: Neuro Cognitive Psychology und Master of the Learning Sciences; Es bestehen zahlreiche internationale Forschungskooperationen; es gibt ein umfangreiches Angebot externer, englischsprachiger Referenten; Über Erasmus+ und LMU Exchange findet internationaler Austausch statt.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Zahlreiche Labore, die auch von Studierenden genutzt werden können (EEG & Behavior, Multisensory Perception, Eye-Tracking, Virtual Lab, Baby- und Kinderlabore, Videolabore, Transkranielle Magnetsimulation, spektroskopische Instrumente, Neurostimulation, fMRT-Scanner in Kooperation mit Medizin). Bibliothek mit großem Präsenzbestand und Zugang zu zahlreichen Online-Zeitschriften; in CIP-Pools können Studierende auf PCs und Software zugreifen; der IT-Helpdesk bietet unmittelbare Unterstützung; außerdem: Testothek, Testlab, i-Teach, Melessa, Forschungs- und Lehrambulanzen.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Die Psychologie ist in zahlreiche Projekte eingebunden, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die OECD, unterschiedliche Stiftungen und Konzerne etc.; Forschergruppe Active Perception (Deutsche Forschungsgemeinschaft); die Forschungsprojekte sind über die Breite der vertretenen Fachrichtungen hinweg verortet.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Das Center for Leadership and People Management bietet gezielte Weiterbildungs-, Beratungs- und Coachingangebote an, dabei können Zertifikate erworben werden. LMU Mentoringprogramm, Fördermittel für Gleichstellung in der Forschung, Post Doc Support Funds LMUexcellent (Internationale Rekrutierung, Unterstützung der Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie (Re-entry Funding), Vernetzung/Mobilität, Open Access Publikationenogramm)
  • Sonstige Besonderheiten
    Über das Center for Leadership and People Management stehen WissenschaftlerInnen, Weiterbildungs-, Beratungs- und Coachingangebote zur Verfügung. Studierende erfahren Unterstützung über das Peer-to-Peer-Mentoring. Studierende werden aktiv ermutigt, ihre Arbeiten in Fachgruppentagung vorzustellen. Im Zentrum stehen Formen forschungsorientierten Lernens.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.fak11.lmu.de/dep_psychologie/index.html
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.lmu.de/de/studium/hochschulzugang/bewerbung-zulassung-und-immatrikulation/oertlich-zulassungsbeschraenkte-studiengaenge/index.html
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren