Psychologie,
Fachbereich
Fachbereich 8 Humanwissenschaften an der Uni Osnabrück
Institut für Psychologie
- Seminarstraße 20
- 49069 Osnabrück
- Telefon: +49 541 969-4400




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEmpirisch-experimentelle Ausrichtung; enge Verzahnung der Grundlagen- und Anwendungsfächer; Berücksichtigung biologisch-neurowissenschaftlicher Korrelate von Verhalten; verhaltensmedizinisch-psychosomatische Orientierung der Klinischen Psychologie; Verzahnung grundlagenwissenschaftlich orientierter Fachgebiete Entwicklung und Kultur und Sozialpsychologie mit dem Anwendungsfach Arbeits- und Organisationspsychologie im Interkulturellen Master; hohe Berufsfeldorientierung mit entsprechenden Lehrelementen und zahlreichen Zusatzangeboten; intensive Methodenorientierung in allen Studiengängen.
-
QualitätssiegelQualitätssiegel erteilt.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschulinformationstag für Schülerinnen und Schüler; Rotary-Berufsfeldvorstellung, Fachstudienberatung durch Studiengangsmanager für Schülerinnen und Schüler
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenErstsemesterbegrüßung; Erstsemester-Woche; Erstsemester-Tutorien, Fachstudienberatung und Individuelle Sprechstunden durch Studiengangsmanager
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErstsemesterbegrüßung; Erstsemester-Woche; Erstsemester-Tutorien, Fachstudienberatung und Individuelle Sprechstunden durch Studiengangsmanager, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInterkultureller Master, vielfältige Austauschprogramme mit internationalen Universitäten, regelmäßige Aufenthalte internationaler Gastwissenschaftler, Sonderregelung für die Erleichterung von Auslandspraktika, Double Degree mit der Universität Tilburg, Internationale Forschungskooperationen mit der Möglichkeit zur Erstellung von Abschlussarbeiten, kulturvergleichende Forschung, Summer School "interkulturelle Kompetenzen" mit renommierten internationalen Wissenschaftler*innen.
-
Besonderheiten in der AusstattungMehrere EEG-Labore, Eye-Tracking Labore, Virtual Reality Labore, Neuroanatomie-Kooperation mit dem Universitätsklinikum Münster, Usability-Labor, Versuchssteuerungslabor mit 14 kombinierbaren Experimentalkabinen, 2 PC-Pools zur Durchführung von anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen.
-
Besonderheiten in der ForschungVirtuelle und erweiterte Realität: "luVRe" Aufbau einer Datenbank von 3D-360° Videos für die VR-Forschung, Graduiertenkolleg "va-eva" zum Thema virtuelle Arbeitswelten, "SoDigital" zum Thema virtuelle Prozessgestaltung; Nachhaltigkeit und bewusste Konsumentscheidungen; Erforschung und Behandlung von Körperbild- und Essstörungen, Online-Therapieprogramm ImaginYouth; Fokus auf internationale Kooperationen und Einfluss interkultureller Differenzen z.B. im Projekt "Coping with Corona"; Mitglied im Forschungsnetzwerk "Soziale Ungleichheit"; Mitwirkung in den Profillinien der Universität Osnabrück.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.psychologie.uni-osnabrueck.de/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.psycho.uni-osnabrueck.de/service_beratung/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.psycho.uni-osnabrueck.de/studieninteressierte/bachelor_psychologie/zulassungsvoraussetzungen.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot