Erziehungswissenschaft,
Fachbereich
Fachbereich 3 Erziehungs- und Kulturwissenschaften an der Uni Osnabrück
Institut für Erziehungswissenschaft
- Heger-Tor-Wall 9
- 49069 Osnabrück
- Telefon: +49 541 969-4564




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreNeben einem fachlich breiten Studienangebot bietet die Erziehungswissenschaft den Studierenden die Möglichkeit, bestehende und in Entwicklung begriffene Forschungsfelder kennenzulernen und an ihnen zu partizipieren. Dazu gehören z.B. die sozialpäd. Handlungsfelder & Institutionen, die Familien-, Kindheits- & Geschlechterforschung, die außerschulische Bildungsforschung, die Schulentwicklung sowie die Institutionenforschung. Außerdem ist die Erziehungswissenschaft am Standort Osnabrück eng vernetzt mit dem Institut für Migrationsforschung & Interkulturelle Studien (IMIS) sowie mit dem CEDER.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschulinformationstag (HIT) Schnupperstudium
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenErstsemestertutorium und Mentoring (2-Fächer-Bachelor, fachbezogen) Mentor*innen-Programm OSKA (Hochschule)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErstsemestertutorium und Mentoring (2-Fächer-Bachelor, fachbezogen) Mentor*innen-Programm OSKA (Hochschule), Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung2021 verfügt das IfE über Erasmus-Verträge mit 14 Unis in Finnland, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Österreich, Spanien, Tschechien und der Türkei. Es stehen 34 Austauschplätze für Studierende im BA und MA zur Verfügung. Mit fast allen Partnern wurde zusätzlich "Staff mobility for teaching" vereinbart, um auch in der Lehre Internationalität zu gewährleisten. Das "Costa Rica Zentrum Osnabrück" bietet weitere Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte. Hinzu kommen intl. vernetzte Forschungsprojekte (SMOOTH: Horizon 2020/EU & ARCH: UK), deren Kooperationen auch den Studierenden zugutekommen.
-
Besonderheiten in der AusstattungLehrräume sind hochwertig ausgestattet (z.B. Whiteboards, flächendeckend Beamer). virtUOS unterstützt die Durchführung der Lehre z.B. durch Aufzeichnungen und Streams. Das Campusmanagementportal Stud.IP dient der Verwaltung aller und Durchführung digitaler Veranstaltungen. myUOS bietet als Studienverwaltungsplattform u.a. Zugang zur Bibliothek oder zum Prüfungsverwaltungssystem HISinOne. Den Studierenden stehen modern ausgestattete EDV-Räume zur Verfügung. Die vielfältige Software kann zur Datenauswertung etc. genutzt werden. Auf dem Campus ist ein dichtes W-LAN-Netz vorhanden.
-
Besonderheiten in der ForschungDas Institut zeichnet sich durch rege Forschungsaktivitäten aus (Förderung u.a. durch DFG, EU, Land Niedersachsen), an denen Studierende im Rahmen von Praktika, Projektarbeiten und Lehrveranstaltungen partizipieren. Schwerpunkte liegen v.a. in der päd. Familien- und Kindheitsforschung sowie auf sozialpäd. Forschungsthemen. Im DFG-Projekt zur Klaus-Mollenhauer-Gesamtausgabe werden zudem erziehungs- mit editionswissenschaftl. Fragen zusammengebracht. Es bestehen zudem projektbezogene und personelle Verbindungen zum interdisz. Forschungszentrum CEDER, das sich Themen der frühen Bildung widmet.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDas Fach partizipiert am Uni-Kodex zur Förderung des wiss. Nachwuchses mit 3 strategischen Zielen: (1) Stärkung der Verantwortung für den wiss. Nachwuchs auf allen Ebenen, (2) Orientierung von Nachwuchswissenschaftler*innen mit Blick auf Karriereoptionen, (3) Erhöhung der Transparenz sämtlicher Aspekte von Qualifizierungsphasen. Kontinuierlich wird ein kollegial organisiertes Forschungskolloquium angeboten. Zudem bestehen strukturelle bzw. personale Verbindungen zu zwei Graduiertenkollegs (CEDER, Jüdische und muslimische Religionsgemeinschaften aus sozialwissenschaftlicher Perspektive).
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.paedagogik.uni-osnabrueck.de/forschung.html
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.uni-osnabrueck.de/studieninteressierte/bewerbung/zugangsvoraussetzungen/zulassungsbeschraenkungen/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot