Psychologie,
Fachbereich
Fakultät HW - Fakultät für Emprische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft an der Uni des Saarlandes/Saarbrücken
Fachrichtung Psychologie
- Campus A1 3 und A2 4
- 66123 Saarbrücken
- Telefon: +49 681 302-3123




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Studiengänge ohne Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreUmfangreiche Methoden- und Diagnostikausbildung; breites Angebot klinischer Studieninhalte (Psychotherapie und Neuropsychologie); freie Wahlmöglichkeiten unterschiedlicher Schwerpunkte in Anwendungs- und Grundlagenfächern im Master; engagiertes Lehrpersonal; intensive Supervision von Qualifikationsarbeiten; kreative Veranstaltungsformen.
-
QualitätssiegelQualitätssiegel erteilt
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteOrientierungsworkshops der Zentralen Studienberatung; Studieninfotage; Schnupper-Studium; Junior-Studium; Starter-Studium; Tag der offenen Tür; Messe "Abi, was dann?"; UniTage für Studieninteressierte sowie Infovorträge (z.B. zu Bewerbung/Einschreibung)
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungsveranstaltung für Erstsemester-Studierende; Kurse zur Stundenplanerstellung der Zentralen Studienberatung; Online-Checkliste zum Studienbeginn; Mentorenprogramm; Tag der Studienfinanzierung
-
Orientierungsangebote von UnternehmenMesse "Abi, was dann?"; Karrieremesse "NEXT"; Veranstaltungen der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (KWT)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Außercurriculare Veranstaltungen der FachschaftPsychologische Vorträge externer Referent*innen, Psychologische Vorträge interner Referent*innen, Berufsorientierung, Workshops für Studierende der Psychologie/ zu psychologischen Themen, Posterkongress / Postertag, Informationsveranstaltung zum Studium, Austausch mit Dozierenden & Studierenden in geselliger Atmosphäre, Psychoadvent, Institutsgrillen, Tischkickertunier
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDeutsch-Chinesisches Graduiertenprogramm
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltLuleå tekniska universitet (Schweden); Université de Lorraine, Université de Rennes, Université de Lyon (Frankreich); Universität Bergen (Norwegen); Universität Bologna, Universität Padua (Italien); Universität Luxemburg; Universität Gent (Belgien); Universität Almeria, Universität Barcelona, Universität Madrid, Universität La Lugana/Teneriffa (Spanien); Universität Warschau (Polen)
-
Besonderheiten in der AusstattungMehrere EEG Labore; Blickbewegungslabor; Beobachtungslabor für Kleinkinder; Babylabor; Zugang zum Fahrsimulatorlabor; Zugang zum fMRI Forschungsscanner im Universitätsklinikum Homburg; hauseigener CIP Pool.
-
Besonderheiten in der ForschungMehrere Längschnittsprojekte mit hohem Fördervolumen in der differentiellen Psychologie (TwinLife) und der Entwicklungspsychologie; Entwicklung von kognitiven Trainingsprogrammen für unterschiedliche Altersranges und klinische Stichproben
-
Sonstige BesonderheitenZwei Hochschulambulanzen (Psychotherapeutische Universitätsambulanz und Neuropsychologische Lehr- und Forschungsambulanz) und ein Weiterbildungsinstitut für Psychotherapie in Saarbrücken (WiPS).




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot