1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Psychologie
  5. Uni des Saarlandes/Saarbrücken
  6. Fakultät HW - Fakultät für Emprische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft
Ranking wählen
Psychologie, Fachbereich

Fakultät HW - Fakultät für Emprische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft an der Uni des Saarlandes/Saarbrücken


Fachrichtung Psychologie

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 820
Anzahl Masterstudierende 350

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 12/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 85,6 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 76,1 % *

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 2,0
Zitationen pro Publikation 3,5
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 48,1 T€
Promotionen pro Professor:in 0,7

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,5
Unterstützung im Studium 2,7
Lehrangebot 2,8
Studienorganisation 1,9
Prüfungen 3,3
Digitale Lehrelemente 2,8
Wissenschaftsbezug 2,1 *
Angebote zur Berufsorientierung 3,2
Räume 2,6
Bibliotheksausstattung 2,3
IT-Infrastruktur 2,6
Allgemeine Studiensituation 2,6

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,5
Unterstützung im Studium 2,9
Digitale Lehrelemente Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Lehrangebot 2,8
Studienorganisation 2,4
Übergang zum Masterstudium Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Wissenschaftsbezug 1,9
Allgemeine Studiensituation 2,7

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie" (ab WS 2023/2024, gemäß Psychotherapie Approbationsordnung)
schon gewusst?
Über das Fach Psychologie
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Umfangreiche Methoden- und Diagnostikausbildung; breites Angebot klinischer Studieninhalte (Psychotherapie und Neuropsychologie); freie Wahlmöglichkeiten unterschiedlicher Schwerpunkte in Anwendungs- und Grundlagenfächern im Master; engagiertes Lehrpersonal; intensive Supervision von Qualifikationsarbeiten; kreative Veranstaltungsformen.
  • Qualitätssiegel
    Qualitätssiegel erteilt.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    (Online-)Orientierungsworkshops der Zentralen Studienberatung; Studieninfotage; Schnupper-Studium; Starter-Studium; Tag der offenen Tür; Messe "Abi, was dann?"; UniTage für Studieninteressierte sowie Infovorträge (z.B. zu Bewerbung); gesonderte Informationsveranstaltungen (n.V.) für Schülerinnen umgebender Gymnasien und im Rahmen der Schülerförderung der Studien-Stiftung Saar
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungsveranstaltung für Erstsemester-Studierende; Kurse zur Stundenplanerstellung der Zentralen Studienberatung; Online-Checkliste zum Studienbeginn; Mentorenprogramm; Tag der Studienfinanzierung
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Messe "Abi, was dann?", Karrieremesse "NEXT", Veranstaltungen des Career Centers sowie der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungsveranstaltung für Erstsemester-Studierende; Kurse zur Stundenplanerstellung der Zentralen Studienberatung; Online-Checkliste zum Studienbeginn; Mentorenprogramm; Tag der Studienfinanzierung, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Erasmus+ Koordinationsstelle; übergreifend: Internationalisierungsstrategie der Universität des Saarlandes; Angebote des Welcome Centers/International Office für internationale Studienanfänger*innen und Studierende; Hochschulnetzwerk "Universität der Großregion" zur Steigerung der Studierendenmobilität
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Mehrere EEG Labore; Blickbewegungslabor; Beobachtungslabor für Kleinkinder; Babylabor; Zugang zum Fahrsimulatorlabor; Zugang zum fMRI Forschungsscanner im Universitätsklinikum Homburg; übergreifend: flächendeckender Einsatz von Office 365 / Microsoft Teams zur Unterstützung Online- / hybrider Lehre; zusätzlich Moodle-Plattform als studienbegleitendes Informations- und Dokumentenmanagementsystem; Begleitende Angebote der Stabsstelle Digitalisierung für Lehrende und Studierende; Fachbezogene Unterseite der Psychologie im Datenbank-Infosystem (DBIS) der Saarlnd. Universitäts- und Landesbibliothek
  • Besonderheiten in der Forschung
    Interdiszipl. Zwillingsfamilien-Panel (TwinLife) und sowohl molekular- als auch epigen. Teilprojekten; mehrere internat. Projekte zur Entrepreneurship-Psy. und an der Schnittstelle Informatik/Psy.; Studien zu den neurokog. Grundlagen des Lernens, des Gedächtnisses und der kogn. Kontrolle; Entwicklung von neurokog. Trainings- und Interventionsprogr. für unterschiedliche Altersgruppen und klin. Stichproben; Partizip. an einem DFG-SFB zum Zsh. von Informationsdichte und ling. Enkodierung; Längsschnittstudien, exp. Laborstudien und klin. Studien zu Verständnis/Therapie von stressassoz. Stör.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Das Graduiertenprogramm Psychologie (GPP) ist eine Einrichtung zur Betreuung von Doktoranden während der Bearbeitung ihres Dissertationsprojekts. Das GPP stützt sich auf die beiden Säulen "Fortbildung" und "Mentoring". Im Modul "Fortbildung" haben die Mitglieder die Möglichkeit, an verschiedenen eintägigen Workshops zu Themen teilzunehmen, die über das hinausgehen, was im MSc Psychologie regelmäßig gelehrt wird. In den Workshops werden z.B. Fortbildungen zu Forschungsmethoden und fachübergreifenden Qualifikationen angeboten. Das Modul Mentoring legt Standards für die Betreuung fest.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Alle Studierende der Psychologie werden mind. in einer Veranstaltung dafür sensibilisiert, später zu gründen (z.B. als niedergelassene Therapeutin oder als Organisationsberaterin). Außerdem ist die Entrepreneurship-Psychologie regelmäßig Thema von Lehrveranstaltungen, und Studierende können auch im Rahmen von Projekte zur Entrepreneurship-Psychologie, die der Lehrstuhl für Arbeits- & Organisationspsychologie eingeworben hat, ihre Bachelor- oder Masterarbeiten schreiben; übergreifend: Angebote des "Gründer-Campus Saar" (organisiert von der Kontatkstelle Wissens- und Technologietransfer der UdS)
  • Sonstige Besonderheiten
    Zwei Hochschulambulanzen (Psychotherapeutische Universitätsambulanz und Neuropsychologische Lehr- und Forschungsambulanz) und ein Weiterbildungsinstitut für Psychotherapie in Saarbrücken (WiPS). Gutachtenstelle
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.uni-saarland.de/fachrichtung/psychologie.html
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.uni-saarland.de/studienbeginn
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/grundstaendig.html
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren