Psychologie,
Fachbereich
Fachbereich I an der Uni Trier
Fach Psychologie
- Universitätsring 15
- 54296 Trier
- Telefon: +49 651 201-2015




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreMit mehr als 1000 Studierenden und 14 Abteilungen gehört das Institut zu den größten Deutschlands. Forschungsschwerpunkte: Psychobiologie des Stresses, Kognitive Neurowissenschaft, Psychotherapieforschung, Kompetenzentwicklung, Hochbegabung, Diagnostik, Arbeit und Digitalisierung. Zahlreiche nationale und internationale Kooperationen. Fokus auf grundlagen- und anwendungsorientierte Lehre, die durch verschiedene Einrichtungen des Fachs unterstützt werden, u.a. Hochschulambulanzen, Labore (EEG, Psychophysiologie, Virtual Reality), Testothek.
-
QualitätssiegelQualitätssiegel erteilt.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteKinder-Uni(https://www.uni-trier.de/studium/vor-dem-studium/kinder-uni/startseite-/-news); Abiturienten Informationstage; Schülerlabor; Schnupperkurse; Ferienkurse; Schülerpraktika; (https://www.uni-trier.de/universitaet/fachbereiche-faecher/fachbereich-vi/faecher/bodenkunde/angebote-fuer-schueler)
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenOrientierungstage; Einführungsveranstaltung der Studienfachberatung; Tutorien und Patenschaften von Fachschaftsmitgliedern; Bibiliotheksführung (https://www.uni-trier.de/studium/studienanfang-portal; Campustouren; Psychosoziale Beratung und Campus Ohr; Umfangreiche Internetseiten mit Ansprechpartnern und Informationen für StudienanfängerInnen
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFirmenkontaktmesse des Career Service der Universität Trier (https://www.uni-trier.de/studium/berufsorientierung)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungstage; Einführungsveranstaltung der Studienfachberatung; Tutorien und Patenschaften von Fachschaftsmitgliedern; Bibiliotheksführung (https://www.uni-trier.de/studium/studienanfang-portal; Campustouren; Psychosoziale Beratung und Campus Ohr; Umfangreiche Internetseiten mit Ansprechpartnern und Informationen für StudienanfängerInnen, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Fachbereich nimmt am Erasmus-Programm teil. Es gibt Partnerschaften mit einer großen Bandbreite internationaler Hochschulen. Möglichkeit zum grenzüberschreitendem Studium, Forschung und Kooperationen im Rahmen des Universitätsverbunds "Universität der Großregion".
-
Besonderheiten in der AusstattungDas Fach verfügt über eine große Vielzahl experimentalpsychologischer Labore, Multisensoriklabor, psychophysiologisches Labore (auch für Kinder und Jugendliche), psychophysiologisches Stresslabor, Genetiklabor und Labor zur Virtuellen Realität. In allen Laboren sind Studierende als wissenschaftliche Hilfskräfte und im Rahmen von Qualifikationsarbeiten eingebunden.
-
Besonderheiten in der ForschungZahlreiche Forschungsprojekte sind international ausgerichtet. Zwei von zahlreichen Beispielen: Das Forschungsinstitut für Psychobiologie betreibt mit dem Luxemburg Institute of Health gemeinsame Forschungsprojekte. Das Europäische Zentrum für Psychotherapie und Psychotherapieforschung forscht in engster Verknüpfung mit zahlreichen Instituten in ganz Europa. Zudem kooperieren grundlagenorientierte Forschergruppen eng mit anwendungsorientierten Forschungseinrichtungen. Ein Beispiel ist der Forschungsverbund Verkehrstechnik und Verkehrssicherheit, der mit der Allgemeinen Psychologie kooperiert.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDas Zentrum für wissenschaftliche Nachwuchsförderung und Karriereentwicklung (dazu gehören bspw. Graduiertenzentrum, Graduiertenkolleg, Forschungsreferat etc.) unterstützt Nachwuchswissenschaftler*innen mit verschiedenen Informations-, Beratungs- und Veranstaltungsangeboten. Es fördert die Weiterentwicklung wissenschaftlicher und berufsbezogener Kompetenzen seiner Zielgruppen und schafft optimale Rahmenbedingungen für die berufliche Karriere innerhalb wie außerhalb der Wissenschaft. Zahlreiche Angebote gibt es für Promotionsinteressierte, Promovierende, Post-Docs und Juniorprofessor*innen.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDas Gründungsbüro der Universität Trier und der Hochschule Trier bietet sich als Ansprechpartner zum Thema akademische Gründung an. Dort können Studierende, Wissenschaftler*innen und Alumni Informationen und Beratung erhalten.
-
Sonstige BesonderheitenDas Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) als zentrale, überregionale Infrastruktur für die Psychologie in den deutschsprachigen Ländern.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.uni-trier.de/universitaet/fachbereiche-faecher/fachbereich-i/faecher-und-institute/psychologie/einrichtungen




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot