Psychologie,
Fachbereich
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften an der Uni Wuppertal
Institut für Psychologie
- Max-Horkheimer-Straße 30
- 42119 Wuppertal
- Telefon: +49 202 439-2339




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDas Institut ist in der Bergischen Universität Spitzenreiter in der Anzahl der Lehrpreise u.a. für die Entwicklung von innovativen Formaten für Seminare und Übungen. In der Studieneingangsphase gibt es Angebote für Beratung und Unterstützung, in schwierigen Modulen wird das Lernen durch Tutorien unterstützt. Alle Studierenden werden im Bachelor- und Masterstudium eng in die Forschung eingebunden und intensiv persönlich betreut. Das Studium ist breit angelegt und kann durch Wahlmöglichkeiten individualisiert werden. Die klinische Ausbildung wird durch eine eigene Universitätsambulanz getragen.
-
Qualitätssiegelnoch nicht beantragt
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteEs werden jährlich zweiwöchige Schülerpraktika angeboten, die sehr gut nachgefragt sind.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerUmfangreiche Angbote in der Vorbereitungswoche, u.a.: Vorstellung des Studienablaufs und der Organisation; Einführung in wissenschaftliches Arbeiten; Information und Beratung über Praktika und Auslandssemester; Angebot einer "Erstiefahrt" durch die Fachschaft; über das gesamte erste Studienjahr individuelle fachliche und studentische Studienberatung (alles finanziert durch Mittel der Fakultät)
-
Orientierungsangebote von UnternehmenKein Bedarf, da sehr gute berufliche Aussichten für Absolventinnen. Professionelle Erfahrungen werden in umfangreichen Berufspaktika gewonnen.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtKurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDas Fach Psychologie an der Bergischen Universität Wuppertal ist stark international ausgerichtet. In einer wachsenden Zahl von Modulen haben die Studierenden die Wahl, an Seminaren in englischer Sprache teilzunehmen. Es bestehen eine ganze Reihe von festen Austauschbeziehungen mit Universitäten im Europa, Nordamerika und Asien. Interessierte Studierende können für ganze Semester an Partnerhochschulen gehen oder Forschungs- und Berufspraktika im Ausland absolvieren. Für beide Optionen wird eine intensive Beratung und Betreuung angeboten.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltFlorida State University, Tallahassee, USA; Liaoning Normal University, Dalian, China; McMaster University, Toronto, Canada; Queens University, Kingston, Canada; Jihoceska Univerzita, Ceskych Budejovicich, Tschechien; Paris Lodron Universität, Salzburg, Österreich; National University of Ireland, Maynooth, Irland; Istanbul Kemerburgaz University, Türkei
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Arbeitsgruppen des Faches verfügen über experimentelle Labore mit moderner apparativer Ausstattung. Besondere methodische Kompetenzen bestehen in der Analyse komplexer diagnostischer Daten und hinsichtlich neurokognitiver Untersuchungsmethoden. Hierzu gehören innovative Methoden in der Messung und Analyse von Blickbewegungen und fNIRS. Neben einer ausgezeichneten Universitätsbibliothek verfügt das Institut über eine Testothek, die gemeinsam mit der School of Education betrieben wird. Der Zugang zu fachtypischen Recherchetools und Datenbanken ist gewährleistet.
-
Besonderheiten in der ForschungDas Fach verfolgt eine integrierte Entwicklungskonzeption mit den Schwerpunkten "Psychische Gesundheit", "Kognition und Emotion" sowie "Lebenslange Entwicklung", zu der alle Professuren beitragen. In diesem Rahmen verfolgen die Arbeitsgruppen eigene Forschungsprojekte, die den internationalen Stand der psychologischen Wissenschaft mitbestimmen. Drittmittelprojekte werden von der DFG und verschiedenen Bundesministerien gefördert, wobei auch immer Studierende in die Forschungsarbeit einbezogen werden. Es bestehen enge Beziehungen zu Kooperationspartnern wie Kliniken und Schulen in der Region.
-
Sonstige BesonderheitenTypisch für den Standort Wuppertal sind kurze Wege und ein enges persönliches Verhältnis. Die Bergische Universität ist innovativ und entwickelt sich sehr dynamisch. Das gilt auch für das Fach Psychologie, zwei neue Professuren werden die Lehre und Forschung in den Bereichen "Neurokognitive Entwicklung und Verhaltensregulation" sowie "Gesundheitspsychologie und angewandte Diagnostik" vorantreiben. Die Stadt Wuppertal und das Bergische Land sind verkehrsgünstig gelegen und verfügen über eine hohe Lebensqualität. Die Mieten sind vergleichsweise günstig und Wohnraum für Studierende ist vorhanden.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.psychologie.uni-wuppertal.de/abteilungen.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot