Psychologie,
Fachbereich
Fakultät für Humanwissenschaften
Institut für Psychologie
- Marcusstr. 9-1
- 97070 Würzburg
- Telefon: +49 931 31-82842




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreLehre mit aktuellem Forschungsbezug; umfassende Methodenausbildung; angeleitete Planung, Durchführung und Auswertung eigener Experimente; Möglichkeit zum Setzen eigener Schwerpunkte im Wahlpflichtbereich nach Interessen und Neigung; Unterstützung der Präsenzlehre durch E-Learning Platform; umfassende Studienberatung; viele Tutorien; Einbeziehung relevanter Grundlagen und Anwendungsfächer; Einbeziehung der psychotherapeutischen Hochschulambulanz u. der Begabungspsychologischen Beratungsstelle in die Lehre im Master; Zertifikat "Psychologischer Lerntherapeut (BDP)" kann im Master erworben werden
-
QualitätssiegelQualitätssiegel erteilt
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteFrühstudium für besonders begabte und interessierte Schüler(innen) (hochschulweit); "Schnupperstudium" (hochschulweit)
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerErstsemestereinführung
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Außercurriculare Veranstaltungen der FachschaftPsychologische Ringvorlesung/ Vortragsreihe, Psychologische Vorträge externer Referent*innen, Psychologische Vorträge interner Referent*innen, Podiumsdiskussion zu einem psychologischen Thema, Berufsorientierung, Kongresse oder Konferenzen, Workshops für Studierende allgemein, Workshops für Studierende der Psychologie/ zu psychologischen Themen, Posterkongress / Postertag, Informationsveranstaltung zum Studium, Austausch mit Dozierenden & Studierenden in geselliger Atmosphäre
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungSehr viele Erasmus-Kooperationsverträge mit europäischen Universitäten (> 50); viele Incoming-Studierende (>30 pro Jahr) und Outgoing-Studierende (>70 pro Jahr); Kooperationsverträge mit US-amerikanischen Universitäten; gute Beratung durch den Erasmus-Beauftragten des Instituts. Starke internationale Ausrichtung in der Forschung, regelmäßige Gastwissenschaftler(innen) aus dem Ausland, Durchführung internationaler Summer Schools (2017: Social Cognition and Social Neuroscience, ca. 40 TN aus dem Ausland; 2018: Reading and Learning in the Digital World, ca. 35 TN aus dem Ausland)
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschUniversity of Texas at Austin, Austin, USA; Zhejiang University, Hangzhou, China; Staatliche Universität St. Petersburg, St. Petersburg Russland; Lomonosov Moscow State University, Moskau, Russland; Université de Genève, Genf, Schweiz; Universiteit Gent, Gent, Belgien; Université de Strasbourg, Straßburg, Frankreich; Università di Bologna, Bologna & Cesena, Italien; Universiteit van Amsterdam, Amsterdam, Niederlande; Vrije Universiteit Amsterdam, Amsterdam, Niederlande
-
Besonderheiten in der AusstattungGut ausgestattete Labore zur Durchführung experimenteller Untersuchungen in der Kognitions-, Sozial-, Entwicklungs-, Pädagogischen und experimentellen Klinischen Psychologie; Virtual Reality Labore und ein 5-Seiten-CAVE System zur Untersuchunge normalen und pathologischen Verhaltens; Videolabore für die empirische Forschung in der Entwicklungs- und Pädagogischen Psychologie; Psychophysiologie-Labore; Möglichketen zur Erhebung der Gerhirnaktivierungen mittels bildgebender Verfahren (Magnetresonanztomographie, Nahinfrarotspektroskopie); Brain-Computer-Interface-Labore. Eye-Tracking-Labore
-
Besonderheiten in der ForschungForschungsprojekte gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, EU und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung; Beteiligung am Sonderforschungsbereich "Furcht, Angst, Angststörungen"; Organisation des Graduiertenkollegs "Emotions"; Beteiligung an den Graduiertenschulen "Life Science" und "Humanities"; Kooperationen mit Unternehmen der freien Wirtschaft; viele Möglichkeiten zu wissenschaftlichen Hilfskraftverträgen
-
Sonstige BesonderheitenDer Lehrstuhl für Biologische Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie des Instituts betreibt eine psychotherapeutische Hochschulambulanz für Forschung und Lehre und organisiert einen Weiterbildungsstudiengang Psychologische Psychotherapie (WAPP; http://www.wapp.psychologie.uni-wuerzburg.de/home/); Begabungspsychologische Beratungsstelle (mit dem Lehrstuhl für Psychologie IV, Pädagogische Psychologie assoziiert), http://www.begabungsberatungsstelle.uni-wuerzburg.de/startseite/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot