Psychologie,
Fachbereich
Fakultät für Humanwissenschaften an der Uni Würzburg
Institut für Psychologie
- Marcusstr. 9-1
- 97070 Würzburg
- Telefon: +49 931 31-82842




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreLehre mit aktuellem Forschungsbezug; umfassende Methodenausbildung; angeleitete Planung, Durchführung und Auswertung eigener Experimente; Möglichkeit zum Setzen eigener Schwerpunkte im Wahlpflichtbereich nach Interessen und Neigung; Unterstützung der Präsenzlehre durch E-Learning Platform; umfassende Studienberatung; viele Tutorien; Einbeziehung relevanter Grundlagen und Anwendungsfächer; Einbeziehung der psychotherapeutischen Hochschulambulanz u. der Begabungspsychologischen Beratungsstelle in die Lehre im Master; Zertifikat "Psychologischer Lerntherapeut (BDP)" kann im Master erworben werden
-
QualitätssiegelQualitätssiegel erteilt.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteFrühstudium für besonders begabte und interessierte Schüler(innen) (hochschulweit); "Schnupperstudium" (hochschulweit)
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenErstsemestereinführung
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErstsemestereinführung, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungSehr viele Erasmus-Kooperationsverträge mit europ. Universitäten (> 50); viele Incoming-Studierende (>30 pro Jahr) & Outgoing-Studierende (>70 pro Jahr); Kooperationsverträge mit US-amerikanischen Universitäten; gute Beratung durch Erasmus-Beauftragten. Starke internationale Ausrichtung in der Forschung, regelmäßige Gastwissenschaftler(innen) aus dem Ausland, Durchf. internationaler Summer Schools (2017: Social Cognition and Social Neuroscience, ca. 40 TN aus dem Ausland; 2018: Reading and Learning in the Digital World, 2021: How Stories Affect our Lives: The Psychology of Narrative Impact)
-
Besonderheiten in der AusstattungGut ausgestattete Labore zur Durchführung experimenteller Untersuchungen in der Kognitions-, Sozial-, Entwicklungs-, Pädagogischen und experimentellen Klinischen Psychologie; Virtual Reality Labore und ein 5-Seiten-CAVE System zur Untersuchung normalen und pathologischen Verhaltens; Videolabore für die empirische Forschung in der Entwicklungs- und Pädagogischen Psychologie; Psychophysiologie-Labore; Möglichketen zur Erhebung der Gerhirnaktivierungen mittels bildgebender Verfahren (Magnetresonanztomographie, Nahinfrarotspektroskopie); Brain-Computer-Interface-Labore. Eye-Tracking-Labore
-
Besonderheiten in der ForschungForschungsprojekte gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, EU und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung; Beteiligung am Sonderforschungsbereich "Furcht, Angst, Angststörungen"; Organisation des Graduiertenkollegs "Emotions"; Beteiligung an den Graduiertenschulen "Life Science" und "Humanities"; Kooperationen mit Unternehmen der freien Wirtschaft; viele Möglichkeiten zu wissenschaftlichen Hilfskraftverträgen
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesGraduiertenkolleg: "Neuronale Mechanismen von (mal)adaptivem Annäherungs-Vermeidungsverhalten" (institutsweit); Graduiertenkolleg: "Graduate School of Life Sciences" (hochschulweit); JMU Research Academy (hochschulweit): Unterstützungangebote für Nachwuchswissenschaftler*innen, Z. B. Trainings, Coaching- oder Mentoring-Angebote; thematisch breit aufgestellt (Forschungsförderung, Leadership, Wissensch. Schreiben etc.); ProfiLehre (hochschulweit): breites Weiterbildungsangebot für Dozierende und Vorbereitung von Nachwuchswissenschaftler*innen auf Führungsaufgaben im Hochschulbereich
-
Sonstige BesonderheitenDer Lehrstuhl für Biologische Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie des Instituts betreibt eine psychotherapeutische Hochschulambulanz für Forschung und Lehre und organisiert einen Weiterbildungsstudiengang Psychologische Psychotherapie (WAPP); Begabungspsychologische Beratungsstelle (mit dem Lehrstuhl für Psychologie IV, Pädagogische Psychologie assoziiert)
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.psychologie.uni-wuerzburg.de/forschung/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.psychologie.uni-wuerzburg.de/fsb/bachelor/bewerbung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot