1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Erziehungswissenschaft
  5. Uni Oldenburg
  6. Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften
Ranking wählen
Erziehungswissenschaft, Fachbereich

Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften an der Uni Oldenburg


  • Ammerländer Heerstraße 114-118
  • 26111 Oldenburg
  • Telefon: +49 441 798-2001
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Studierende insgesamt 1.870 *
Anzahl Masterstudierende 250
Anteil Lehre durch Praktiker:innen keine Angaben
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angaben

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 6/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 81,3 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 68,2 % *

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 4/14 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master keine Angaben
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angaben
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angaben

Forschung

Veröffentlichungen pro Professor:in 1,8
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 40,1 T€
Promotionen pro Professor:in 0,7

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,0 *
Unterstützung im Studium 2,5 *
Lehrangebot 2,4
Studienorganisation 2,3
Prüfungen 2,4 *
Digitale Lehrelemente 2,6 *
Wissenschaftsbezug 2,3
Angebote zur Berufsorientierung 3,1
Räume 2,4
Bibliotheksausstattung 1,9
IT-Infrastruktur 2,1 *
Allgemeine Studiensituation 2,8

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Erziehungswissenschaft
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die Erziehungswiss. sehen sich einer engen Verknüpfung von Forschung und Lehre verpflichtet. Die Forschungsorientierung gilt sowohl für das Bachelorstudium als auch für das Masterstudium und für das Lehren und Lernen im Professionalisierungsbereich. Bereits im Bachelorstudium werden forschungsorientierte Seminare und eine intensive methodische Ausbildung in problemhaltigen Anwendungskontexten angeboten. Die Lehre wird an anspruchsvollen Standards der Hochschuldidaktik gemessen und dialogisches Lernen, subjektbezogenes Lernen oder projektbezogenes Lernen intensiv je nach Inhalt implementiert.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Hochbegabte Schülerinnen und Schüler können sich für ein Frühstudium an der Universität Oldenburg bewerben. Frühstudierende nehmen an regulären Lehrveranstaltungen (z.B. Vorlesungen und Seminare) teil und können auch Prüfungen ablegen. Alle Prüfungsleistungen, die im Frühstudium erbracht werden, werden bei einem späteren "richtigen" Studium an der Universität Oldenburg anerkannt.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    In allen BA-Studiengängen wird eine Studieneingangsphase, die intensiv von Tutorien begleitet wird, angeboten. U.a. zur Einführung in das wissenschaft. Arbeiten, "Buddy"-Programm im Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik. "Frei von Notendruck" - viele Module des ersten Semesters sind unbenotet.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Jährlich organisiert die Zentrale Studierenden- und Karriereberatung (ZSKB) einen "Career Day" mit einer Vielzahl von Unternehmenspräsentationen. Darüber hinaus bietet die ZSKB individuelle Beratungen zur Berufsorientierung, Planung der beruflichen Zukunft oder Promotion an. https://uol.de/beruf-karriere/karriereberatung
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    In allen BA-Studiengängen wird eine Studieneingangsphase, die intensiv von Tutorien begleitet wird, angeboten. U.a. zur Einführung in das wissenschaft. Arbeiten, "Buddy"-Programm im Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik. "Frei von Notendruck" - viele Module des ersten Semesters sind unbenotet., Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Die Forschungsaktivitäten sind Kooperationsprojekte mehrerer Fachkolleginnen und Fachkollegen und beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Partizipation im Bildungs-, Sozial- und Arbeitsmarktsystem. Unter diesem Fokus sind folgende Forschungscluster entwickelt worden: Social Justice, Public Health und Rehabilitation aus dem Blickwinkel von Inklusion; Mediennutzung im Kontext des Lebenslangen Lernens; Partizipationsforschung unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion/Exklusion; Lehr-/Lern-/Fachdidaktische Forschung; Europäisierung und transnationale Prozesse.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Die Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet drei Promotionsprogramme (L3BM - Lebenslanges Lernen und Bildungsmanagement; SpuR - Sonderpädagogik und Rehabilitation; AROWI (Arbeit - Organisation - Wissen) als Teile des Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften (3GO) an. Ab 01.01.2022 startet das Promotionskolleg "Sicherung der schulischen Partizipation von Kindern und Jugendlichen mit kombinierten Beeinträchtigungen (...)"
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://uol.de/paedagogik/forschung/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren