1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Erziehungswissenschaft
  5. Uni Bamberg
  6. Fakultät Humanwissenschaften
Ranking wählen
Erziehungswissenschaft, Fachbereich

Fakultät Humanwissenschaften an der Uni Bamberg


Institut für Erziehungswissenschaft

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Studierende insgesamt 730 *
Anzahl Masterstudierende 220
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 10,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 10,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang es liegen keine Daten vor

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 89,4 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 84,0 % *

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 5/14 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 4/14 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 5,3 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 7,5 %

Forschung

Veröffentlichungen pro Professor:in 6,7
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 43,7 T€
Promotionen pro Professor:in 1,1

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,3 *
Unterstützung im Studium 2,3 *
Lehrangebot 2,4
Studienorganisation 2,2
Prüfungen 2,7 *
Digitale Lehrelemente 2,3 *
Wissenschaftsbezug 2,6
Angebote zur Berufsorientierung 3,1
Räume 1,9
Bibliotheksausstattung 1,9
IT-Infrastruktur 2,4 *
Allgemeine Studiensituation 2,4

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Erziehungswissenschaft
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Berufsbezogenheit: Das Studienangebot bietet einen umfassenden Einblick in Erziehung und Bildung in verschiedenen Lebensaltern (von der frühen Kindheit bis ins hohe Lebensalter) und verschiedenen pädagogischen Institutionen (Kindertagesstätten, Schule, sozialpädagogischen Einrichtungen, Fortbildung, Erwachsenenbildung). Es zeichnet sich durch einen reflektierten Theorie-Praxis-Bezug aus. Forschungsorientierung: Das Studium ist durch eine intensive Einführung in quantitative und qualitative Forschung gekennzeichnet.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Beratungstage; Informationsveranstaltungen
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Studieneinführungswoche; verpflichtende Tutorials; intensive Einzelberatung
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Studieneinführungswoche; verpflichtende Tutorials; intensive Einzelberatung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Jeder Studierende kann am umfangreichen Konzept der Partneruniversitäten der Uni Bamberg partizipieren. Der Fachbereich bietet einen internationalen Studiengang an, der komplett in Englisch/Französisch studiert werden kann.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Der Fachbereich verfügt über alle notwendigen PC-Labore, WLAN, Beamer, Smart Boards etc.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Die forschungsstarke Fakultät konnte in den letzten Jahren Forschergruppen, Graduiertenschulen und zahlreiche Einzelprojekte einwerben. Zudem bestehen enge Forschungskontakte zum in Bamberg ansässigen Leibnitz-Institut für Bildungsverläufe (LifBi). Das Studium findet in einer forschungsorientierten Umgebung statt.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Regelmäßige Tutorenprogramme für Master-Studierende; Promotionsinformationstage für Masterstudierende; Doktorandenschulen für Promovierende, Woche der Forschung für Promovierende, Promovierendenberatung, Graduiertenkollegs; BAGSS; TRAC; verschiedene Forschungskolloquien an den Lehrstühlen sowie fachübergreifend
  • Sonstige Besonderheiten
    Die Universität ist in die Altstadt Bambergs, einem Weltkulturerbe, integriert und bietet eine schöne städtische Umgebung und ein intensives studentisches Leben.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.uni-bamberg.de/forschung/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren