Anglistik / Amerikanistik,
Fachbereich
Fakultät Geistes- und Erziehungswissenschaften an der TU Braunschweig
Institut für Anglistik und Amerikanistik
- Bienroder Weg 80
- 38106 Braunschweig
- Telefon: +49 531 391-8725/12




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Lehramt-Studium
Anzahl Lehramtstudierende | 650 | |
Lehramtstudiengänge | Englisch: Grundschule / Hauptschule / Realschule / Gymnasium (M.Ed.) | |
Lehrerbildungszentrum der Hochschule | ||
Informationen im Monitor Lehrerbildung | Link |
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der Lehreabgestimmte Überblicksveranstaltungen; Grundkurse mit Tutorien, forschungsorientierte Examenskolloquien; prozess- und produktionsorientierte Lehre: lerner- und anwendungszentriert, forschendes Lernen, tasks and activities; vielfältige Evaluationsformen: Klausuren, Hausarbeiten, Präsentationen, mündliche Prüfungen, Portfolio; Lehr-Evaluation, Hospitation, Co-Teaching; Fokus auf Medien in literatur-, kultur- und sprachwissenschaftlicher u. didaktischer Perspektive; LingTutor Lernplattform; Einbindung d. Forschungs- und Lernwerkstatt; Projektbasiertes Lernen; Zertifikate CLIL und Inklusion
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteKinder-Uni; Bewerbungstage; CHO1CE: Du hast die Wahl!; Experten in der Schule; Fit für die Informationsbeschaffung; fit4TU; Frühstudium; HIT - Hochschulinformationstage; KIWI - Forschertage für Kinder; MINT for Girls; Praktika; Schnupperstudium; Talk, talk, talk and more; Zukunftstag; TU was! - Studienorientierung mit Plan; TU-Night - die Wissenschaftsnacht; Workshop z. Studienfachentscheidung etc.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungs-/Orientierungswoche vor Semesterbeginn, Beratungs- und soziale Angebote des Fachgruppenrats Anglistik
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtKurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogener Eignungstest, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungLehrveranst. i. d. Ziel- + Welt-Wissenschaftssprache Englisch, Zugang zu glob. Kulturraum; regelm. Dozentenaustausch (Tennessee, York, PennState), Praktikanten und Gastwissenschaftler (PennState, USA; Chester, UK; Indonesien), Kontakte z. English Faculty (Cambridge, Girton, St. John, Oxford; PennState); regelmäßige Tn. an internat. Tagungen (Rio, Oxford, Reykjavik, IATEFL UK, Shizuoka), eig. internat. Tagungen (ISBPAC, Contemporary British Jewish Theatre, IATEFL LASIG: Reforming the Foreign Language Classroom); int. Reputation im Bereich Early Foreign Language Learning, Adaptation Stud.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltBirmingham City University, Birmingham, GB; University of Chester, Chester, GB; University of York, York, GB; Sveučilištu u Splitu, Split, Kroatien; Université de Picardie Jules Verne, Amiens, Frankreich; University of Tennessee, Martin, USA; Clark University, USA
-
Besonderheiten in der AusstattungSelbstlernzentrum PCS: Multimedialabor zur individuellen Spracharbeit, Multimedia-Software für die verschiedensten Lernergruppen, Internet-Zugang, E-Mail-Korrespondenz, diverse Whiteboards, 20 Tablet- sowie 10 Laptop-Computer, Videoaufnahmestudio mit Software z.B. für Unterrichtsmitschnitte. Literatur- und kulturwissenschaftliche Mediathek mit Vorführraum Cinema Lounge, ca. 2.000 wiss. relevante Medienträger zu kulturellen Themen der anglophonen Welt (z.B. Shakespeareverfilmungen, Dokumentarfilme, Art House + Hollywood); Eye-Tracking Labor (in Vorbereitung), Unterrichtsräume mit neuen Beamern.
-
Besonderheiten in der Forschungteach4TU/BMBF: Hypermodale Mashups, "Heterogenität u.Interkultur", Innov. Teacher Training. Contemporary British-Jewish Theatre (VW Stiftung/NdsVorab); Cultures of Participation/Konfigurationen von Mensch, Maschine und Geschlecht (Lichtenberg-Kollegs); Urban Studies/Stadt der Zukunft; Adaptation Studies/Transmedia Storytelling (Routledge/OUP); Sprachliche und kognitive Ressourcen der Mehrsprachigkeit im Englischerwerb in der Grundschule (BMBF); Makerspace Education in the EFL Classroom, QLB II (Projekt Z_SchuLe, BMBF), Narratologie, Lernerautonomie, Nachhaltigkeit, Bilingualer Unterricht.
-
Sonstige BesonderheitenPartner von Writer's Ink e.V.: Creative Writing in English; forschendes Lehren und Lernen (z.B. studentische Beteiligung an Konferenzen, Tandemlehre Studierende, Referendare, Lehrkräfte); Schulprojekte ("Sprachendorf"); Forschungsfokus: Digital and Social Media, Intermediality, Dystopie/Postapokalypse, Urban Studies, Kulturelle Partizipation. Visiting Fellowship, VW-Stiftung, Leverhulme Visiting Professor; Lern- u. Forschungswerkstatt, Indonesienpartnerschaft, Mehrfachnominierungen für den Lehrpreis der TU Braunschweig (Lehr-LEO), Zusammenarbeit mit der Friedrich-Gerstäcker-Gesellschaft
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.tu-braunschweig.de/anglistik/seminar
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.tu-braunschweig.de/fk6/studierende/orientierungswoche




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot