Erziehungswissenschaft,
Fachbereich
Fakultät Geistes- und Erziehungswissenschaften an der TU Braunschweig
Institut für Erziehungswissenschaft
- Bienroder Weg 97
- 38106 Braunschweig
- Telefon: +49 531 391-8832




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBreites grundständiges Studium im 1-Fach-Bachelor und im 2-Fächer-Bachelor Erziehungswissenschaft; Abschluss qualifiziert für: (1) ein Masterstudium im Bereich von Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Profilierungsmöglichkeit insbesondere im Bereich EB/WB/PE/OE sowie (2) für den Einstieg in die berufliche Praxis; kompetenz- und projektorientierte Lehre mit der Vermittlung forschungsmethodischer Grundlagen und der Möglichkeit, eigene Projekte zu entwickeln, durchzuführen, auszuwerten und zu präsentieren, Kooperationen mit Profit-/Non-Profit-Organisationen sowie mit dem Georg-Eckert-Institut
-
Besonderheiten in der ForschungDas Fach EZW realisiert Auftrags-, Evaluations- und Grundlagenforschung, z.B. (1) im BMBF-Projekt "Kompetenzentwicklung und Lerntransfer in der Hochschullehre". Es untersucht, wie sich Wissen und Können von Lehrenden im pädagogischen, methodisch-didaktischen Bereich entwickeln und welche Einflussfaktoren den Lerntransfer befördern. (2) Im deutsch-israelischen DFG-Projekt "Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina" leistet das Fach EZW inhaltlich und methodologisch Grundlagenforschung im Bereich der Bildungs- und Sozialisationsgeschichte.
-
Sonstige BesonderheitenVielfältige Kooperationen in Forschung und Lehre: mit anderen Fächern der Fakultät (v.a. Pädagogische Psychologie, Germanistik), mit Fächern anderer Fakultäten der TU Braunschweig im Rahmen des Masterstudiengangs "Organisation, Governance, Bildung" und im Kontext der zentralen Forschungsfelder, mit dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen, mit dem Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung (KLBS), mit anderen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen (z.B. Georg-Eckert-Institut) sowie Profit- und Non-Profit-Organisationen (der Region).




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot