Anglistik / Amerikanistik,
Fachbereich
Fachbereich 05: Sprache, Literatur, Kultur an der Uni Gießen
Institut für Anglistik
- Otto-Behaghel-Straße10
- 35394 Gießen
- Telefon: +49 641 99-30071




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Sprache, Literatur, Kultur (B.A.)
- Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft (B.A.)
- Neuere Fremdsprachen und Fremdsprachendidaktik (B.A.)
- Geschichts- und Kulturwissenschaften (B.A.)
- Anglophone Studies (M.A.)
- Sprachtechnologie und Fremdsprachendidaktik (M.A.)
- Moderne Sprachen und Sprachwissenschaften (M.A.)
- Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft (M.A.)
- Neuere Fremdsprachen und Fremdsprachendidaktik (M.A.)
- Sprache, Literatur, Kultur (M.A.)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Studiengänge fördern eine internationale und interdisziplinäre Perspektive. Über ERASMUS und in Kooperation mit ausländischen Universitäten hat sich ein intensiver Studierenden- und Lehrendenaustausch mit verschiedenen Ländern etabliert. BA- und L-Studierende werden durch Tutorienprogramme intensiv betreut. Lehre und Forschung sind insbesondere in den MA-Studiengängen eng verknüpft. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermittlung von Theoriekompetenz. Promovierende sind in Lehre und Forschung eingebunden (u.a. Co-Teaching-Programm, Doktorand/innenvorlesungen).
-
Orientierungsangebote für StudieninteressiertePräsentation der anglistischen bzw. englischen Studiengänge und -fächer im Rahmen der jährlich stattfindenden HIT (Hochschulinformationstage) der JLU Gießen für Schüler*innen; Durchführung von Schulbesuchen an unserem Institut (Visit Justus); Teilnahme an Vortragsreihen der Zentralen Studienberatung; Einzelberatung von Studieninteressierten; umfangreiches Onlineangebot des Instituts
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerVielfältige Infoveranstaltungen zum Studium in Gießen; umfangreiche Infoveranstltungen zum Studium im Ausland im Rahmen der Gießener Studiengänge; von der Geschäftsführung organisertes "Study Buddy"-Programm (Studierende beraten Studierende); Tutorien in den meisten Grundkursen
-
Orientierungsangebote von UnternehmenCareer Service und Messe "Karriere weltweit" sowie Alumni-Vorträge
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogener Eignungstest, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDas Institut für Anglistik verfügt über ein weltweites Netzwerk englischsprachiger Partneruniversitäten. Die üblichen Zielländer (UK, USA, AUS, CAN) werden durch postkoloniale Standorte (Sri Lanka, Ghana, Malta, Zypern, Hong Kong) ergänzt, die durch gemeinsame Forschungsschwerpunkte und Dozentenaustausche in der Lehre (New Englishes, postkoloniale Literaturen) für Studierende besonders attraktiv sind. Ein Netzwerk von Universitäten der relevanten Zweitsprachen (Frankreich, Spanien etc.) ergänzt diese Schwerpunkte. Das Institut vergibt 6 DAAD ISAP Stipendien neben ERASMUS+ und ERASMUS weltweit.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltMacquarie University, Sydney, Australien; St. Mary’s University, Halifax, Kanada; City University, Hong Kong, China; Eastern Michigan University, Ypsilanti, USA; University of Ghana, Accra, Ghana; University of Colombo, Colombo, Sri Lanka; University of Sheffield, Sheffield, Vereinigtes Königreich; University College Cork, Cork, Irland; St. Mary’s University College, Twickenham, Vereinigtes Königreich; Edinburgh Napier University, Edinburgh, Vereinigtes Königreich
-
Besonderheiten in der ForschungDie Gießener Anglistik prägt ihre hohe Forschungsintensität und Publikationstätigkeit mit Anbindung an internationale Netzwerke und Verbundprojekte. Forschungsschwerpunkte: 1. Linguistik: World Englishes, Kreolistik, Soziolinguistik, Dialektologie, Korpuslinguistik, angewandte Linguistik, Fachsprachen. 2. Literatur/Kultur: Narratologie, Literatur-, Kultur- & Medienwissenschaft bzw. -theorie, Gender Studies, Law and Literature, Literature and Economy. 3. Didaktik: Empirische Unterrichtsforschung, Lehrwerkanalyse, interkulturelles Lernen, forschendes Lernen, digital gestützte Lernprozesse
-
Sonstige BesonderheitenAnbindung von Professor*innen, Doktorand*innen und Postdoktorand*innen an das International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC). Predoctoral Programme zur Vorbereitung exzellenter Studierender auf die Promotion (koordiniert durch das GCSC).
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-giessen.de/studium/askjustus/wo/hit/hit




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot