1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Erziehungswissenschaft
  5. Uni BW Hamburg
  6. Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Ranking wählen
Erziehungswissenschaft, Fachbereich

Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften an der Uni BW Hamburg


  • Holstenhofweg 85
  • 22043 Hamburg
  • Telefon: +49 40 6541-2956
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Studierende insgesamt 460
Anzahl Masterstudierende 160
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 3,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 3,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 6/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 100,0 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 100,0 % *

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 5/14 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 3/14 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angaben
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angaben

Forschung

Veröffentlichungen pro Professor:in 3,0
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 30,9 T€
Promotionen pro Professor:in 0,4

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,4 *
Unterstützung im Studium 2,4 *
Lehrangebot 2,6
Studienorganisation 1,7
Prüfungen 2,4 *
Digitale Lehrelemente 2,7 *
Wissenschaftsbezug 2,3
Angebote zur Berufsorientierung 3,5
Räume 2,3
Bibliotheksausstattung 1,5
IT-Infrastruktur 2,4 *
Allgemeine Studiensituation 2,4

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Erziehungswissenschaft
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Der Intensivstudiengang erfordert ein besonders gutes Betreuungsverhältnis, so dass die Größe der Seminare auf 25 Personen begrenzt ist. Eine Besonderheit des Studiengangs ist die obligatorische Sprachenausbildung im BA-Studium in zwei Sprachen im Umfang von 12 ECTS-Punkten sowie die Teilnahme an Interdisziplinären Studienanteilen im Umfang von 15 ECTS-Punkten.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Neben Angeboten/Informationen der Bundeswehr gibt es auf der Webseite der Universität Informationen zum Studium für (zivile) Studieninteressierte. Darüber hinaus bietet die Fakultätsseite der Geistes- und Sozialwissenschaften weitere Informationen zum Studiengang BuErz an.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Im Rahmen der Orientierungswoche gibt es eine Veranstaltung zur Vorstellung der Studienrichtungen (Berufsbildung und Erwachsenenbildung/Weiterbildung) und den Wahlpflichtfächern. Im ISA Bereich steht ein Propädeutikum zum wissenschaftlichen Arbeiten wählbar zur Verfügung.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Im Rahmen der Orientierungswoche gibt es eine Veranstaltung zur Vorstellung der Studienrichtungen (Berufsbildung und Erwachsenenbildung/Weiterbildung) und den Wahlpflichtfächern. Im ISA Bereich steht ein Propädeutikum zum wissenschaftlichen Arbeiten wählbar zur Verfügung., Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Der Fachbereich ist in der Forschung stark international ausgerichtet; auch in der Lehre gibt es Kooperationen im Rahmen von Erasmus+ sowie mit verschiedenen Erasmus-Partneruniversitäten, internationalen MoUs und international renommierten Gastdozent*innen. BIP zu bestehenden Joint Moduls (Adult Education Academy 2022) werden aktuell ausgearbeitet und können in einen zukünftigen Antrag münden.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Die technische Ausstattung der Universität ist sehr gut; die Seminarräume sind alle mit Beamern und Laptops ausgestattet, die Hörsäle mit Multimedia-Equipment. Die Bibliothek zählt zu den besten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands. Aktuell wird ein hybrider Studienraum mit spezieller Technik eingerichtet.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Die Professuren bieten insbesondere forschungsbasierte Lehrveranstaltungen zu den Themen Bildung, Differenz und plurale Gesellschaften sowie zu Bildung, Beruf und Arbeit an. Aktuelle Forschungspriojekte (s. Webseite der Professuren/Fachbereiche) werden in Lehrforschungsprojekten mit einer Laufzeit von 3 Trimestern (1 Jahr) gemeinsam mit MA-Studierenden realisiert.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Der wissenschaftliche Nachwuchs wird in Doktorandenkolloquien und Forschungswerkstätten sowie in projektbezogenen Werkstätten gefördert, die jeweils von einem*r Professor*in geleitet werden sowie teilweis in Netzwerken universitätsgemeinsam bzw. -übergreifend umgesetzt werden.
  • Sonstige Besonderheiten
    Die HSU ist eine der beiden Universitäten der Bundeswehr. Sie ist eine staatlich anerkannte Hochschule mit hochwertigen, zivil ausgerichteten Intensiv-Studiengängen.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.hsu-hh.de/forschung/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.hsu-hh.de/geiso/startseite/studieninteressierte
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren