1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Psychologie
  5. Uni Kiel
  6. Philosophische Fakultät
Ranking wählen
Psychologie, Fachbereich

Philosophische Fakultät an der Uni Kiel


Institut für Psychologie

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 780
Anzahl Masterstudierende 110

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 4/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 1,7
Zitationen pro Publikation 3,5
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 13,9 T€
Promotionen pro Professor:in 0,9

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,9
Unterstützung im Studium 2,6
Lehrangebot 3,1
Studienorganisation 2,6
Prüfungen 2,6
Digitale Lehrelemente 2,8
Wissenschaftsbezug 2,2 *
Angebote zur Berufsorientierung 3,6
Räume 2,7
Bibliotheksausstattung 2,4
IT-Infrastruktur 2,7
Allgemeine Studiensituation 3,3

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende keine Befragung
Unterstützung im Studium keine Befragung
Digitale Lehrelemente keine Befragung
Lehrangebot keine Befragung
Studienorganisation keine Befragung
Übergang zum Masterstudium keine Befragung
Wissenschaftsbezug keine Befragung
Allgemeine Studiensituation keine Befragung

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Psychologie
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die Studierenden werden im wissenschaftlichen Denken geschult. Durch Lehrveranstaltungen, Forschung und praktisch-psychologischer Tätigkeit sollen sie Kenntnisse und Fertigkeiten erarbeiten, die sie befähigen, psychologische Aufgaben zu erkennen, angemessene Lösungsansätze zu formulieren, diese wissenschaftlich begründet umzusetzen sowie Methoden zur Analyse, Überprüfung und Bewertung psychologischer Tätigkeit auszuwählen oder selbst zu entwickeln. Dieses befähigt sie zur Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit als Psycholog*innen.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Schnupperstudium "Hereinspaziert"; Informationsangebot "Ask a Student: Studieren probieren"; Studieninformationstage
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Modul "Einführung in das Studium, Geschichte und Perspektiven der Psychologie"; Informationsveranstaltungen der Studienberatung und des Prüfungsamtes im ersten Semester; Angebote der Fachschaftsvertretung
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Modul "Einführung in das Studium, Geschichte und Perspektiven der Psychologie"; Informationsveranstaltungen der Studienberatung und des Prüfungsamtes im ersten Semester; Angebote der Fachschaftsvertretung, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Teilnahme am Erasmus+-Programm für Auslandssemester, sowie bilaterale Austauschvereinbarung mit Sao Paulo, Brasilien.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Das Institut verfügt über eine eigene Institutsbibliothek mit einem Bestand von ca. 45.000 Exemplaren sowie über Zugriff auf diverse fachspezifische Online-Datenbanken. Das eigene EDV-Labor bietet eine umfangreiche Hard- und Software-Ausstattung, inklusive spezieller Statistiksoftware. Zudem verfügt das Institut über umfangreich ausgestattete Labore in der Allgemeinen Psychologie, der Sozialpsychologie und Politischen Psychologie, der Psychologischen Diagnostik und der Klinischen Psychologie.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Im Institut für Psychologie gibt es eine starke Betonung der Grundlagen- und Anwendungsforschung in Verbindung mit einer empirisch-experimentellen Ausrichtung; Grundlagenforschung mit den Schwerpunkten in der visuellen Wahrnehmung, der Emotionspsychologie sowie in der Sozialpsychologie und Politischen Psychologie; Anwendungsforschung mit den Schwerpunkten Klinische Psychologie und Psychotherapie, Psychologischen Diagnostik sowie Arbeits- und Organisationspsychologie.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.psychologie.uni-kiel.de/de/arbeitseinheiten
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienentscheidung
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren