Anglistik / Amerikanistik,
Fachbereich
Fachbereich 2: Philologie / Kulturwissenschaften (Koblenz) an der Uni Kobl.-Land./Koblenz
Anglistik und Amerikanistik
- Universitätsstraße 1
- 56070 Koblenz
- Telefon: +49 261 287-2010




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDas Institut für Anglistik und Amerikanistik hat Professuren in vier Kernbereichen: Cultural Studies, Linguistics, Literature und TEFL (Teaching of English as a Foreign Language), die alle im Studium abgedeckt werden (TEFL nur im Lehramt). Das Institut ist interdisziplinär aufgestellt, z.T. werden Kurse in Kooperation mit anderen Fächern angeboten. Alternative Lehrangebote (z.B. blended learning) sind Teil des Angebots. Darüber hinaus bietet sich im M.Ed.-Studiengang die Möglichkeit das CLIL-Zertifikat (Content and Language Integrated Learning, bilingualer Fachunterricht) zu erwerben.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnuppervorlesungen in verschiedenen Fächern; Tag der offenen Tür, auf dem sich die verschiedenen Fächer und Studiengänge vorstellen
-
Orientierungsangebote von Unternehmen"Ich bin dann mal weg"- Messe zur Organisation des Auslandsaufenthaltes; Career Day
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtKurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs).
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDas Institut für Anglistik und Amerikanistik verfügt über eine wachsende Anzahl von Partneruniversitäten und Kooperationen im englischsprachigen Ausland, die es Studierenden ermöglicht ihren obligatorischen Auslandsaufenthalt zu organisieren. Auch in Forschung und Lehre ist das Institut international vernetzt, so dass z.B. Gastvorträge, Workshops für Studierende sowie Tagungen mit internationalen WissenschaftlerInnen, die den Studierenden zugänglich sind bzw. bei denen sie aktiv teilnehmen, organisiert werden. Regelmäßig findet ein faculty exchange mit Partnerinstitutionen statt.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of Birmingham (UK); University of Sunderland (UK); University of Limerick (Ireland); Bishop's University, Lennoxville, Québec (Canada); Fisher College, Boston (USA)
-
Besonderheiten in der ForschungZur Zeit laufen mehrere, z.T. drittmittelgeförderte (DFG, BMBF), interdisziplinär aufgestellte Forschungsprojekte, an denen das Institut zentral beteiligt ist. Im Bereich der Didaktik sind dies z.B. Unterrichtsentwicklung und Bilingualer Sachunterricht, im Bereich der Literatur- und Kulturwissenschaft u.a. Material Culture Studies, (post)koloniale Literaturen, Reiseliteratur und Visual Culture und in der kognitiven Linguistik beispielsweise Metaphern und kognitive Grammatik.
-
Sonstige BesonderheitenIn Ergänzung zu Frage 24: Das Institut bietet einmal jährlich in Kooperation mit der Fachschaft Anglistik und weiteren internen und externen Organisationen eine Auslandsmesse "Ich bin dann mal weg …" an. Diese (sehr gut angenommene) Veranstaltung informiert über alle Möglichkeiten des Auslandsaufenthaltes im Rahmen des Studiums sowie zu Schulpraktika im Ausland.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.uni-koblenz-landau.de/de/koblenz/fb2/anglistik/anglistik
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-koblenz-landau.de/de/studium/vor-dem-studium




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot