Anglistik / Amerikanistik,
Fachbereich
Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften an der Uni Bremen
- Bibliothekstraße / GW 2
- 28359 Bremen
- Telefon: +49 421 218-68000




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Lehramt-Studium
Anzahl Lehramtstudierende | 500 | |
Lehramtstudiengänge | Englisch: Grundschule (B.Ed. / M.Ed.); Englisch - inkl. Pädagogik / Sonderpädagogik: Oberschule / Gymnasium (Zwei-Fach-BA); Englisch-Speaking Cultures: Oberschule / Gymnasium (Zwei-Fach-BA / M.Ed.) | |
Lehrerbildungszentrum der Hochschule | Link | |
Informationen im Monitor Lehrerbildung | Link |
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDer Fachbereich verfügt über ein individuell betreuendes Studienzentrum. Ein entwickeltes Schreibcoaching (Internetportale: "Bremer Schreibcoach", "The Academic Writer’s Workbench") sowie Maßnahmen der BMBF-Initiative "Bildung in Sprache und Schrift" unterstützen den Lernprozess. Über Projekte Forschenden Lernens wird früh ein intensiver Bezug zwischen Forschung und Lehre erreicht. Das Lehrprogramm wird in Studienkommissionen entwickelt, die paritätisch mit Studierenden besetzt sind.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteBroschüren; Informationstag für Studieninteressierte; Teilnahme an Messen
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerOrientierungswoche; Studien- und Stundenplanberatung; Tutorien
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Fachbereich verfügt über eine Erasmus-Koordinationsstelle, die den Auslandsaufenthalt für incomings und outgoings organisiert. Das Erasmus-Mundus-Programm "Deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext", das internationale Masterprogramm "Transnationale Literaturwissenschaft" sowie regelmäßig veranstaltete Sommerakademien ziehen ausländische Studierende und WissenschaftlerInnen an den Fachbereich. Starkes Engagement bei der Einwerbung von Promos-Stipendien, Fulbright- und Humboldt-Gastdozenturen gewährleisten einen intensiven internationalen Austausch.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltCardiff University, Cardiff, UK; University of Essex, Colchester, UK; University of Nottingham, Nottingham, UK; University of Portsmouth, Portsmouth, UK; National University of Ireland, Maynooth, Irland; Dickinson College, Carlisle, USA; Dixie State College, St. George, USA; Hobart and William Smith Colleges, Geneva, USA; University of Guelph, Guelph, Kanada; University of Waterloo, Waterloo, Kanada
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Fachbereich bietet einen eigenen CIP-Pool und Lernräume, z.T. mit zusätzlichen PC-Arbeitsplätzen. Moderne Medientechnik steht entweder in den Veranstaltungsräumen selbst oder mobil über eine Medienstelle zu Verfügung.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Forschung des Fachbereichs prägen insbesondere Forschungsprojekte mit interdisziplinärer Ausrichtung, u.a. "Postcolonial Literary/Cultural/Language Studies" [Literatur-, Sprachwissenschaften], "Fachbezogene Bildungsprozesse in Transformation" [Fachdidaktiken, Fach-, Erziehungswissenschaften], "Text-Bild-Film"/"Multimodalität" [Sprach-, Literatur-, Kultur-, Medienwissenschaften, Informatik], "Fiction meets Science" [Literatur-, Naturwissenschaften]. Das Verbundforschungsprojekt "Worlds of contradiction" kontextualisiert die Geisteswissenschaften fachbereichsübergreifend.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.fb10.uni-bremen.de/institute.aspx
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttp://www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/default.aspx




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot