Anglistik / Amerikanistik,
Fachbereich
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät an der KU Eichstätt-Ingolstadt/Eichstätt
Fachgebiet Anglistik/Amerikanistik
- Universitätsallee 1
- 85072 Eichstätt
- Telefon: +49 8421 93-21155




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Lehramt-Studium
Anzahl Lehramtstudierende | 190 | |
Lehramtstudiengänge | Englisch: Grundschule / Mittelschule / Realschule / Gymnasium (StEx); Englisch - interdisziplinär: Grundschule / Mittelschule / Realschule / Gymnasium (Zwei-Fach-BA / M.Ed.) | |
Lehrerbildungszentrum der Hochschule | Link | |
Informationen im Monitor Lehrerbildung | Link |
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIndividuelle und intensive Betreuung; moderne Lehr-/Lernmedien (Medienräume, umfassende Medienausstattung in jedem Seminarraum, eLearning-Plattform etc.); Flexibilität in der Auswahl und Gestaltung der Lehrveranstaltungen - Mehrfachbelegungen, individuelle Verbreiterungs-/Vertiefungsmöglichkeiten, flexible Anerkennung von Leistungen an anderen Universitäten; gemeinsame Projektseminare der Didaktik und der Sprachwissenschaft.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTag der offenen Tür; Schnupper- und Kennenlerntage; Besuche von Messen und Infoveranstaltungen lokal, regional und überregional; Probeseminare und Probevorlesungen
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerFachgruppentreffen; Erstsemester-Infoveranstaltungen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungUniversitäre Kontakte ins Ausland mit Möglichkeit eines "besonderen" Auslandsaufenthalts: Assistant Teaching an der Caistor Grammar School (UK); persönliche Kontakte zum Oxford English Dictionary mit Besuchsmöglichkeit, beide Tätigkeiten zeitlich sowie inhaltlich flexibel gestaltbar.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of Birmingham, Birmingham, UK; University of Aberdeen, Aberdeen, UK; St. Mary's University, Calgary, Kanada; University of Wyoming, Laramie, WY, USA; Xavier University, Cincinnati, OH, USA; University of Memphis, TN, USA; Canisius College, Buffalo, NY, USA
-
Besonderheiten in der AusstattungModerne Lehr-/Lernmedien (Medienräume, umfassende Medienausstattung in jedem Seminarraum, E-Learning-Plattform etc.), u.a. auch in Büros der Professoren.
-
Besonderheiten in der ForschungAnbindung zur Kognitionsforschung im DFG-Projekt "Comparing English Comparative Correlatives: The more data, the better"; Schwerpunkt in den Bereichen der Fachdidaktik und der Spracherwerbsforschung (z.B. Projekte "Language & Memory" und "Schulversuch Lernen in zwei Sprachen").
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.ku.de/kommunikation/presse/pi/einzelansicht/article/studieren-probieren-schnuppertage-an-der-katholischen-universitaet-1/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot