Psychologie,
Fachbereich
Fakultät 7 - Philosophische Fakultät an der RWTH Aachen
Institut für Psychologie
- Jägerstraße 17/19
- 52066 Aachen
- Telefon: +49 241 809-6012




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDer Bachelorstudiengang Psychologie ist modular aufgebaut. Der Masterstudiengang dient der Erweiterung und Vertiefung der Fachkenntnisse in den Bereichen Arbeits- u. Ingenieurpsychologie, Kognitionspsychologie, Personal- und Organisationspsychologie sowie der Gesundheitspsychologie (incl. Psychologie der beruflichen Rehabilitation).
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteBeratungstage für Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte: http://www.rwth-aachen.de/cms/root/Studium/Vor-dem-Studium/Schnupperangebote-Infotage/~tfs/Beratungstage/; RWTH Berufetag, Berufsfelderkundung für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8: http://www.rwth-aachen.de/cms/root/Studium/Vor-dem-Studium/Schnupperangebote-Infotage/~tfg/RWTH-Berufetag/
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEinführungsveranstaltung für Erstsemester in der ersten Semesterwoche; Erstsemesterwoche mit Tutorinnen/Tutoren der Fachschaft: https://www.fskowi.rwth-aachen.de/foobar/index.php/2018/09/30/ersti-woche/
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungsveranstaltung für Erstsemester in der ersten Semesterwoche; Erstsemesterwoche mit Tutorinnen/Tutoren der Fachschaft: https://www.fskowi.rwth-aachen.de/foobar/index.php/2018/09/30/ersti-woche/, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEine der Arbeitseinheiten ist international orientiert, dass Englisch die Umgangssprache ist und auch empirische Praktika sind in Englischer Sprache.
-
Besonderheiten in der AusstattungDas Institut für Psychologie an der RWTH Aachen verfügt über die übliche Laborausstattung sowie über ein Blickbewegungslabor, ein VR-Labor und ein EEG und EMG Labor.
-
Besonderheiten in der ForschungProf. Dr. Iring Koch ist Koordinator und seit 2018 Sprecher des im 2015 gestarteten (2015-2021/2022) Deutsche Forschungsgemeinschaft Schwerpunktprogramms zu "Human Multitasking" (Schwerpunktprogramm 1772 "Human performance under multiple cognitive task requirements").
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesEs gibt das Center for doctoral studies, in das sich alle Promotionsstudierende einschreiben. Hier gibt es zahlreiche Angebote für diverse Kurse zu soft skills etc.
-
Sonstige BesonderheitenDer Lehr- und Forschungsschwerpunkt im gesundheitspsychologischen Anwendungsbereich der Psychologie der beruflichen Rehabilitation ist deutschlandweit eine Besonderheit.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.psych.rwth-aachen.de/cms/PSY/~ifsr/Forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot