Germanistik,
Fachbereich
Philosophische Fakultät an der Uni Bonn
Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
- Am Hof 1d
- 53113 Bonn
- Telefon: +49 228 73-7320




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Lehramt-Studium
Studiengänge ohne Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der Lehregute Betreuungsrelation mit kleinen Seminargruppen; Begleitung durch Tutorien/Mentorate; besondere Lehrformen wie Kolloquien, Workshops, Forschungsmodule; Innovative Lehre am Puls der aktuellen Forschung mit attraktiven Forschungsschwerpunkten; Engagierte Lehrende (darunter viele Lehrpreisträger*innen); Internat. Gastvorträge und Gast-Dozenten; interdisziplinäre Zugriffsweisen auf Literatur und Sprache; Poetikdozentur als Direktkontakt zu Literaturschaffenden; Praxisnähe durch Praxismodule u. enge Kontakte zu Kulturpartnern; Regelmäßige Exkursionen u. Lehre an besonderen Orten (z.B. Theater)
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierte- Langer Abend der Studienberatung - Bonner Hochschultage - Wissenschaftsrallye "Rund um den Hofgarten" - Frühstudium "Fördern, Fordern, Forschen" - Kinderuni - Schnupperstudium - individuelle Informations- und Beratungsangebote für Schulklassen durch das Studiengangsmanagement
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen- Orientierungswoche für Studienanfänger*innen vor Semesterbeginn - Mentorat für Studienanfänger*innen - Tutorien in den Basismodulen - Infoveranstaltung der Fachschaft zur Profilwahl - Schreibwerkstatt - Study Buddy-Programm - Vorkurse und semesterbegleitende Brückenkurse (u.a. Grammatikwerkstatt) mit der Möglichkeit zur curricularen Anrechnung der erworbenen Credits
-
Orientierungsangebote von UnternehmenMesse "Einstieg Abi"
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt- Orientierungswoche für Studienanfänger*innen vor Semesterbeginn - Mentorat für Studienanfänger*innen - Tutorien in den Basismodulen - Infoveranstaltung der Fachschaft zur Profilwahl - Schreibwerkstatt - Study Buddy-Programm - Vorkurse und semesterbegleitende Brückenkurse (u.a. Grammatikwerkstatt) mit der Möglichkeit zur curricularen Anrechnung der erworbenen Credits , Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtungbinationale Studiengänge mit renommierten Universitäten in Schottland (St Andrews), Frankreich (Sorbonne Université), Italien (Florenz); zahlreiche Partneruniversitäten im Rahmen des Erasmusprogramms (Schwerpunkte u.a. im englischspr. Raum und in Skandinavien); international ausgerichtete Nachwuchsförderung (binationales Promotionskolleg mit Florenz, trinationales Graduiertenkolleg "Gründungsmythen Europas"); Kooperation mit Lehraustausch mit der Ohio State University; Erasmus-Mentorat
-
Besonderheiten in der AusstattungAlle Seminarräume u. Hörsäle sind mit aktueller Präsentationstechnik (Beamer, z.T. Starboards) ausgestattet. Die Hörsäle wurden in der Pandemie mit Hybridtechniken ausgestattet und die Lehrenden im Umgang mit elektronischen Tools für die Lehre besonders geschult. Das Institut verfügt zudem über ein mobiles Technikkit für die Hybridlehre. Die Institutsbibliothek verfügt über Recherche-PCs und Computer-Arbeitsplätze sowie über einen modernen Buch-Scanner. Einschlägige fachspezifische Datenbanken sind über die Universitäts- und Landesbibliothek abrufbar.
-
Besonderheiten in der ForschungEine umfassende Übersicht über laufende Forschungsprojekte und - schwerpunkte bietet unsere Institutshomepage. Aktuelle Schwerpunkte liegen bspsw. in folgenden Bereichen: Gegenwart und Gegenwartsliteratur; (Inter-)Medialitätsfragen; Materialität von Texten; Rezeption und Aktualität; Comicforschung; Kulturelle Kontexte und kulturelle Alteritäten; Digital Humanities; Eco Criticism; Weltliteratur/Globalisierung; Macht und Herrschaft; Rheinische Sprachforschung; Regionalsprachen; Mehrsprachigkeit
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesGraduiertenkolleg "Gegenwart/Literatur"; Institutsinternes Strukturiertes Promotionsprogramm (SPP); binationales Promotionskolleg mit dem Dipartimento di Filologia moderna der Università degli Studi di Firenze; Trinationales Graduiertenkolleg "Gründungsmythen Europas"; Doktorandenkolloquien in allen Fachabteilungen; "Forum Linguistik" als statusgruppenübergreifende Forschungsgemeinschaft; mediävistisches Doktorandenkolloquium der Universitäten Bonn, Köln, Münster und Siegen; Studierenden- und Doktorandenaustausch der Mediävistik in Bonn und Oxford; Fakultätsweites SPP
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenUnternehmensgründungen zu unterstützen ist der gesamten Universität Bonn ein besonderes Anliegen. Im Transfer Center enaCom werden Gründungen vom ersten Ideencheck bis zur konkreten Umsetzung begleitet. Unser Fachbereich bereitet auf Gründungen inhaltlich insofern vor, als gesellschaftlich besonders relevante Themen (Nachhaltigkeit, Ökologie, Diversität, Digital Humanities) in der Lehre eine besondere Rolle spielen. Derzeit ist die Einrichtung einer regelmäßigen Summer School zu diesen Themenkomplexen in Planung.
-
Sonstige BesonderheitenBesonders interdisziplinäre u. internationale Ausrichtung durch den Institutsverbund mit der Komparatistik und Skandinavistik; Studium 'über den Tellerrand' durch enge Vernetzung zu weiteren Instituten u.a. durch interdiszipl. Studiengänge; Hoher Praxisanteil durch Praxismodule, Poetikdozentur, Schwerpunkte in der Lehre z.B. im Bereich d. Gegenwartsliteratur sowie zahlreiche außercurriculare Angebote; Frühe Einbindung der Studierenden in aktuelle Forschungsprojekte/Anleitung zu eigenständigen Forschungsprojekten; Standortvorteile durch enge Kooperationen mit (Kultur-)partnern in der Region
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.germanistik.uni-bonn.de/studium/studienanfaenger
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/nc-werte-und-zulassungsverfahren




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot