Informatik,
Fachbereich
Technische Fakultät an der Uni Freiburg
Institut für Informatik
- Georges-Köhler-Allee 101, Geb. 101
- 79110 Freiburg im Breisgau
- Telefon: +49 761 203-8080




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreMethodenorientiertes Ausbildungsprofil; wissenschaftlich fundiertes, grundlagen- und anwendungsorientiertes Studium; Vielfalt an fachübergreifenden Elementen durch Zugehörigkeit zu klassischer Universität; starke Synergien zwischen Forschung und Lehre; innovativer Einsatz von E-Learning und modernen Medien in allen Studienbereichen (z.B. Nutzung von Smartphones und Tablets); Vermittlung überfachlicher und sozialer Kompetenzen; Ausbildung zum selbständigen Lernen und Arbeiten in betrieblichem oder wissenschaftlichem Umfeld; durchgängige Dokumentation des Leistungsstandes zur Selbstkontrolle.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteDie Technische Fakultät bietet u.a. folgende Informationsangebote für Schüler/innen: Infomaterial: extra Webseite, Flyer, Facebook-Auftritt Persönlich: Tag der offenen Tür (im November); Schnupperstudium (in den Osterferien); Schülerstudium; Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA); Science-Days im Europapark; Schulklassenbesuche; individuelle Studienberatungsgespräche (persönlich oder Videokonferenz)
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerDie Studienanfänger/innen erhalten (i.d.R. auf freiwilliger Basis) u.a. folgende Informationsangebote: Mathe-Vorkurs der Fachschaft; Einführungswoche (mit Informationen zu Campus-Management-System, vom Prüfungsamt, den Studienfachberatern, der Fachschaft); Webseiten mit FAQs und Erklär-Videos zum Studienablauf und zur Bedienung des Campus-Management-Systems, persönliche Studienberatungsgespräche
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtDie Studienanfänger/innen erhalten (i.d.R. auf freiwilliger Basis) u.a. folgende Informationsangebote: Mathe-Vorkurs der Fachschaft; Einführungswoche (mit Informationen zu Campus-Management-System, vom Prüfungsamt, den Studienfachberatern, der Fachschaft); Webseiten mit FAQs und Erklär-Videos zum Studienablauf und zur Bedienung des Campus-Management-Systems, persönliche Studienberatungsgespräche, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltInstitut Polytechnique de Bordeaux, Bordeaux, Frankreich; Göteborg Universität, Schweden; Universidad des Pais Vasco, Bilbao, Spanien; Tampere University, Finnland; Universidad Politécnica de Madrid, Spanien; Haskolinn, Reykjavik, Island; KU Leuven, Belgien; La Sapienza, Rom, Italien; Lyngby University, Dänemark; Hacettepe Üniversitesi, Ankara, Türkei
-
Besonderheiten in der AusstattungModerne Computer-Pools mit spezieller Ausstattung; technisch sehr gut ausgerüstete Laborräume (Robotik, Bildverarbeitung und Computergrafik, Hardware, Elektronik, Mechanik, Optik, Reinraum Klasse 4); flächendeckend WLAN-Zugang; umfangreiche eLearning-Angebote (insbesondere Vorlesungsaufzeichnungen); innovativer Einsatz von Multimedia in der Lehre (Smartphones in der Lehre - SMILE, Einsatz von Tablet-PCs bei Prüfungen); moderne technische Ausstattung der Lehrräume (Smartboards, Beamer-/Audio-Systeme).
-
Besonderheiten in der ForschungForschung und Lehre sind eng verzahnt, der Austausch über Instituts- und Fakultätsgrenzen hinweg ist tägliche Praxis. Grundlagen- und Anwendungsforschung finden dabei gleichermaßen häufig unter Einbindung der Studierenden statt. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Cyber-Physical Systems, Künstliche Intelligenz/Machine Learning sowie Bioinformatik. Exzellenzbereiche (CIBSS – Zentrum für Integrative Biologische Signalstudien) sowie Kooperationen mit Fraunhofer-Instituten bieten ein ideales Umfeld. Eines von 17 ELLIS Exzellenzzentren für Maschinelles Lernen in Europa.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesMit zahlreichen Promotionen im Jahr, mehreren Habilitationen und der Einrichtung von Juniorprofessuren fördern wir unseren wissenschaftlichen Nachwuchs. Die Technische Fakultät verfolgt dabei unterschiedliche Modelle: Juniorprofessuren, Graduiertenschule Robotics, DFG-Heisenberg Stipendium, Nachwuchsgruppe im ehemaligen Exzellenz-Cluster BrainLinks/BrainTools. ERC Advanced, Consolidator und Starting Grants für diverse EU-Projekte.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie universitäre Zentralstelle für Technologietransfer unterstützt und betreut die Nutzbarmachung gewonnener Forschungsergebnisse. Das Dienstleistungs-Spektrum geht dabei von der Auftragsforschung über Patente und Lizenzen bis hin zu Firmengründungen. Die Fakultät verfügt über einen Mitarbeiter für Technologietransfer, der sowohl an der ZFT als auch der Fakultät tätig ist und einen entsprechenden Brückenkopf bildet. Die Kompetenz dieses Mitarbeiters in Fragen der IP (Patente, Markenzeichen, ...) wird rege genutzt. Es gibt bereits zahlreiche Firmen-Ausgründungen aus der Fakultät.
-
Sonstige BesonderheitenInformatik bietet neben vielfältigen Anwendungsbereichen auch Gelegenheit zur Grundlagenforschung. Vielfältigkeit und die zahlreichen Schnittstellen mit anderen Bereichen machen Informatik zu einem interessanten und zukunftsträchtigen Studiengang. Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium ist neben Spaß an analytischem und mathematischem Denken auch kreatives Talent.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.informatik.uni-freiburg.de/forschung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot