Mathematik,
Fachbereich
Fakultät für Mathematik und Physik an der Uni Freiburg
Mathematisches Institut
- Eckerstraße 1
- 79104 Freiburg im Breisgau
- Telefon: +49 761 203-5534




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreVon Beginn an Kleingruppenbetreuung in studentisch geleiteten Tutoraten zu Vorlesungen. In höheren Semestern gutes Betreuungsverhältnis Professoren/Studierende. Schwerpunkte neben häufig vertretenen Gebieten auch in Mathematischer Logik. Große Wahlfreiheiten im B.Sc.- und M.Sc.-Studiengang. Großer Lehrexport (u.a. auch Logik-Lehrexport in Informatik und Philosophie). Eigene (kleine) Abteilung für Didaktik der Mathematik.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTag der Offenen Tür (landesweit); Studieninformationstag der Freiburger Hochschulen; Teilnahme an Studieninformationstagen einzelner Gymnasien; Schnupperstudium in Naturwissenschaft und Technik; Schüler-Info-Tag des Math. Instituts; Webseiten und Flyer speziell für Studieninteressierte
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEinführungswoche mit Studienberatung und Einführung in die Studiengänge; Informationsveranstaltung zur Prüfungssystem im Laufe des 1. Semesters; MeMPhys: studentisches Mentoring für Studienanfänger; Webseiten.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungswoche mit Studienberatung und Einführung in die Studiengänge; Informationsveranstaltung zur Prüfungssystem im Laufe des 1. Semesters; MeMPhys: studentisches Mentoring für Studienanfänger; Webseiten., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltEcole Normale Superieure de Lyon, Frankreich; Helsingin Yliopisto, Finnland; Université Paris Diderot — Paris 7, Frankreich; Universitetet i Bergen, Norwegen; Università degli Studi Roma Tre, Italien; Universitat de Barcelona, Spanien; Orta Dogu Teknik Üniversitesi, Türkei; Göteborgs Universitet, Schweden
-
Besonderheiten in der AusstattungEigene Server mit (zur Zeit wichtig) eigenem BigBlueButton-Server. Mehrere Computerpools für Studierende. Große Fachbibliothek (> 40.000 Bücher; > 10.000 eBooks, online-Zugriff auf fast 2.000 Fachzeitschriften), Spezialisierungen in Didaktik, Logik, Stochastik. Zugriff auf MathSciNet und Zentralblatt.
-
Besonderheiten in der ForschungGraduiertenkolleg "Kohomologische Methoden in der Geometrie"; Collaborative International Research Project between France and Germany "Geometric and combinatorial configurations in Model theory"; Freiburger Zentrum für Datenanalyse und Modellbildung; Freiburg Institut of Advanced Studies.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesIm M.Sc. gutes Betreuungsverhältnis Professoren/Studierende. Intensiver persönlicher Kontakt durch Seminare, kleine Spezialvorlesungen, begleitetes Selbststudium, Betreuung der Arbeit. Frühzeitige Aufnahme in Arbeitsgruppen mit persönlicher Ansprache und individueller Förderung. Finanzierung von Promotionen über Stellen, Drittmittelprojekte und Graduiertenkolleg 1821. Weiteres Graduiertenkolleg in der Antragsphase. Im Bereich Stochastik und Statistik Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Kooperation mit dem Freiburger Zentrum für Datenanalyse und Modellbildung (FDM).
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.math.uni-freiburg.de/forschung/index.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.math.uni-freiburg.de/lehre/studieninteresse.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot