Physik,
Fachbereich
Fakultät für Mathematik und Physik an der Uni Freiburg
Physikalisches Institut
- Hermann-Herder-Straße 3a
- 79104 Freiburg im Breisgau
- Telefon: +49 761 203-5812




Forschung
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Studierende werden in Kleingruppen sowohl in den Übungen als auch in den Laborpraktika betreut. Aufgrund der beiden englischsprachigen Masterstudiengänge Physics und Applied Physics sind viele Lehrveranstaltungen (auch im Bachelorbereich) in der Wissenschaftssprache Englisch wählbar. Durch jährlich stattfindende Exkursionen, z.B. zum CERN, werden die Studierenden frühzeitig mit internationalen Forschungsaktivitäten vertraut gemacht. Interesse für Forschung wird durch die regelmäßige Präsentation der Forschungsaktivitäten im Institut geweckt.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnupperstudium, Tag der offenen Tür, Schülerstudium (Freiburg), Hochschultag zur Studienorientierung an Gymnasien, BOGY-Praktikum, Lehrerfortbildung
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerVertrauensdozentenprogramm: Jedem/r Studenten/in ist in den ersten beiden Semestern ein/e persönliche/r Vertrauensdozent/in zugeteilt. Es finden regelmäßige Treffen statt.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDas Physikalische Institut ist national sowie international intensiv und weitläufig in Verbundprojekte integriert. Das Spektrum reicht von lokaler Vernetzung sowie Zusammenarbeiten im EUCOR-Raum über nationale Verbünde bis hin zu internationalen Kollaborationen. Ein wichtiges strukturelles Element über den lokalen Freiburger Kontext hinaus besteht in der durch verschiedene Projekte unterlegten, engen Bindung an das CERN, DESY, ELI-ALPS, FERMI, LNGS und XFEL. Intensiviert wird diese internationale Zusammenarbeit durch die drei Graduiertenkollegs, davon zwei internationale Graduiertenkollegs.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltÅrhus Universitet, Dänemark; Université Bordeaux I, Frankreich; Paris Orsay - Université de Paris-Sud, Frankreich; Padua - Università degli Studi di Padova 'Il Bo', Italien; Aas - Universitetet for miljø- og biovitenskap (UMB), Norwegen; Trondheim - Norges teknisk naturvitenskapelige universitet, Norwegen; Krakau - Uniwersytet Jagiellonsky, Polen; Göteborgs Universitet, Schweden; Lunds Universitet, Schweden; Universidad de Granada, Spanien; Universidad Autónoma de Madrid, Spanien; Universidad de Sevilla, Spanien University of Edinburgh, UK; Imperial College of Science, London, UK;
-
Besonderheiten in der ForschungProminente Beteiligung des Physikalischen Instituts am Teilchenbeschleuniger im CERN. Enge Kooperationen mit den Fraunhofer-Instituten in Freiburg. Breites Spektrum von der Grundlagenforschung bis zu Anwendungen.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDas Physikalische Institut beheimatet 3 Graduiertenkollegs zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses: das Graduiertenkolleg "Masse und Symmetrien nach der Entdeckung des Higgs-Teilchens am LHC" (GRK 2044), das Internationales Graduiertenkolleg "Kalte kontrollierte Ensembles in Physik und Chemie" (IRTG 2079) und das Internationales Graduiertenkolleg "Weiche Materie: Von molekularen Kräften zu neuen Materialien" (IRTG 1642). Diese von der DFG geförderten Garduiertenkollegs gewährleisten eine thematisch fokussierte und strukturierte Ausbildung der Doktoranden.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterStudieren mit Handicap: Gewährung von Nachteilsausgleich, Flexibilisierung des Studiums möglich
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityDer Fachbereich nutzt die umfangreichen, universitätsweiten Angebote zur Förderung der Vielfalt (Diversity).
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.physik.uni-freiburg.de/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttp://www.vst.ovgu.de/Studium+_+Lehre+und+Karriere/Vor+dem+Studium.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot