Jura,
Fachbereich
Rechtswissenschaftliche Fakultät an der Uni Freiburg
- Werthmannstraße 4
- 79085 Freiburg im Breisgau
- Telefon: +49 761 203-2146




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreNeue Bibliothek; erstklassiges Angebot in den Grundlagenfächern, kleine Arbeitsgruppen auch zur Begleitung der Anfängerübungen, hohes Maß an Internationalität der Lehrenden und der Lehrinhalte, Schwerpunkte im europäischen Recht und in der Rechtsvergleichung, interessantes breites Auslandsprogramm, US-Gastprofessor(inn)enprogramm, durch Professor(inn)en angebotenes Komplettprogramm anspruchsvoller Examensvorbereitung mit Klausurenkurs (ganzjährig) und Klausurenklinik, starker Praxisbezug durch Einschaltung hochkarätiger Lehrbeauftragter im Schwerpunktstudium, Fachdidaktikkurse.
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenZusatzausbildung "Europäisches, Internationales und Ausländisches Recht"; Französische Rechtsschule; US-Gastprofessor(inn)en-Programm; Legal Clinics; Refugee Law Clinic
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchülerstudium für begabte und interessierte Schüler; Informationsveranstaltungen (Vorträge und Beratung) an Schulen (z.B. Freiburger Hochschultag) und bei der AfA; Tag der offenen Tür der Universität (mit Vorträgen und Gruppenberatung).
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenArbeitsgemeinschaften; Tutorate; Justitia Mentoring (für Studentinnen); Erstsemesterheft (der Fachschaft); Einführungswoche (der Fachschaft); Erstsemestertag (der Universität); Informationsveranstaltungen zum Studium (z.B. Nutzung des Campus-Management-Systems); Erstsemesterwanderung.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFakultätskarrieretag (in Kooperation mit myjobfair).
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtArbeitsgemeinschaften; Tutorate; Justitia Mentoring (für Studentinnen); Erstsemesterheft (der Fachschaft); Einführungswoche (der, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungZu nennen sind hier international und rechtsvergleichend ausgerichtete Module und Studiengänge sowie ganz auf ausländische Rechtsordnungen ausgerichtete Programme: Französische Rechtsschule, Gastprofessor(inn)en-Programm, Schwerpunktbereiche, die international und rechtsvergleichend ausgerichtet sind - gerade auch im Hinblick auf die Kooperation der Fakultät mit dem in Freiburg ansässigen Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, trinationaler EUCOR-Master, Deutsch-Französischer Doppelmaster, Moot-Courts.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Fachbereichsbibliothek befindet sich in einer der modernsten Universitätsbibliotheken Europas. Es besteht ein neu ausgerüsteter Computer-Pool mit ca. 100 Arbeitsplätzen. Studierende und Lehrende haben umfassenden Zugang zu allen gängigen Online-Datenbanken sowie Campus-WLAN.
-
Besonderheiten in der ForschungBreite und hochkarätige Abdeckung der Grundlagenfächer, spezifischer Fokus auf das Wirtschaftsrecht in allen seinen Ausprägungen mit europäischen und internationalen Bezügen durch Forschungsarbeiten und Auslandserfahrungen der Lehrenden fundierte Ausrichtung in den Bereichen Internationales und Europäisches Recht sowie Rechtsvergleichung, hoher Grad an internationaler Vernetzung der Lehrenden (Europa, Nord- und Südamerika, Ost- und Südostasien, Afrika).
-
Sonstige BesonderheitenAn der Freiburger Fakultät herrscht ein besonders qualifiziertes, anregendes und fruchtbares universitäres Studien- und Forschungsumfeld. Die Freiburger Absolvent(inn)en erzielen hervorragende Examensergebnisse bei geringer Durchfallquote, liegen signifikant über dem Landesdurchschnitt und bundesweit in der engsten Spitzengruppe. Es bestehen hervorragende Möglichkeiten zur Promotion und beste Berufsaussichten aufgrund ausgezeichneter Ausbildung.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.jura.uni-freiburg.de/de/institute
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/studienfaecher/info/136




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot