Physik,
Fachbereich
Fakultät für Physik und Astronomie an der Uni Heidelberg
- Im Neuenheimer Feld 226
- 69120 Heidelberg
- Telefon: +49 6221 54-19648




Forschung
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Heidelberger Physikfakultät gehört zu den größten in Deutschland. Sie verfügt über eine Graduiertenschule und ist an zwei Exzellenzclustern im Rahmen der Exzellenzstrategie beteiligt. Auch sonst ist die Forschung ungewöhnlich breit gefächert (z.B. Umweltphysik, Bildverarbeitung). In der Lehre werden besondere Vertiefungsrichtungen angeboten. Gute Grundausstattung (z.B. CIP-Pools, moderne Hörsäle und Praktikumsräume).
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteProbieren vor dem Studieren (Schülerinnen- und Schülertag)
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenMathematischer Vorkurs, Basiskurs für ein nachhaltiges Studium
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtMathematischer Vorkurs, Basiskurs für ein nachhaltiges Studium, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversität Helsinki, Finnland; Université Paris Sud XI, Frankreich; Imperial College London, Großbritannien; University College London, Großbritannien; Universität Padua, Italien; Universität Leiden, Niederlande; Universität Bergen, Norwegen; Technische Universität Stockholm, Schweden; Universität Uppsala, Schweden; Autonome Universität Barcelona, Spanien
-
Besonderheiten in der AusstattungIm Bereich der Forschung stehen neben einem Aeolotron (Großanlage) gut ausgestatte Labore in vielen Bereichen der Physik zur Verfügung. Die enge Zusammenarbeit mit externen Großforschungseinrichtungen (z.B. CERN, DESY, DKFZ, GSI, KIT) eröffnet weitere Forschungsmöglichkeiten.
-
Besonderheiten in der ForschungIn der Forschung gibt es viele Kooperationen mit unzähligen Partnern. Besonders enge Beziehungen bestehen zu Universitäten und Forschungseinrichtungen in Heidelberg und Umgebung (z.B. MPIs in Heidelberg, DKFZ, EMBL, Universität Mannheim, KIT, GSI). Die Universität Heidelberg ist Mitglied der League of European Research Universities (LERU), der Coimbra Group und der 4EU+ European University Alliance.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie "Leitende Empfehlung des Senats zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses" legt die Konzepte hierfür vollumfänglich dar.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.physik.uni-heidelberg.de/forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot