Jura,
Fachbereich
Juristische Fakultät an der Uni Heidelberg
- Friedrich-Ebert-Anlage 6-10
- 69117 Heidelberg
- Telefon: +49 6221 54-7442




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreZentrum für Anwaltsorientierte Juristenausbildung: Die anwaltsorientierte Juristenausbildung; HeidelPräp!: Die Juristische Fakultät hat ein eigenes, umfangreiches Programm für die Examensvorbereitung konzipiert. "Villa HeidelPräp!": 50 Dauerarbeitsplätze für Examenskandidaten. Diese Plätze werden für 12 Monate personalisiert vergeben. Kleingruppenarbeitsräume, Tutoren, Kamingespräch; Heidelberger Grundlagenzertifikat (HGZ); Heidelberger Anwaltszertifikat (HAZ); Jura-Tandem für internationale und deutsche Studierende der Rechtswissenschaften; Marsilius-Studien: Interdisziplinäre Seminare.
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenDrei-Semester-Kurs Grundzüge des anglo-amerikanischen Rechts; Drei-Semester-Kurs Grundzüge des französischen Rechts; Heidelberger Grundlagenzertifikat; Anwaltsorientierte Juristenausbildung, u.a: Heidelberger Anwaltszertifikat
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninformationstag; Vorträge in Schulen; Bildungsmessen; Webinare (allgemein und fachspezifisch).
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenOrientierungswoche mit zahlreichen Begrüßungs- und Informationsveranstaltungen: Begrüßung mit Infoständen, Tutorien, gemeinsames Mittagessen und Frühstück mit Professorenschaft, Stadtrallye, Infoveranstaltungen, Stadtführung, gemeinsames Wochenende mit Fachschaft/Mentoring-Programm/Arbeitsgemeinschaft Sprachkompetenz.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFakultätskarrieretag; careerMatch - Karriereportal der Universität Heidelberg.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungswoche mit zahlreichen Begrüßungs- und Informationsveranstaltungen: Begrüßung mit Infoständen, Tutorien, gemeinsames, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungVier Schwerpunktbereiche umfassen ausschließlich oder zur Hälfte internationale Aspekte, alle weiteren Studienbereiche haben ebenfalls internationale Aspekte. Die Studienarbeit (50% der Universitätsprüfung) kann während eines Auslandssemesters absolviert werden. Schwerpunktbereich 10: Europäisches und internationales Kapitalmarkt- und Finanzdienstleistungsrecht in Kooperation mit der Université du Luxembourg. Seminare gemeinsam mit Universitäten im Ausland: Krakau, Ferrara, Budapest, Mohyla-Akademie Kiew, Wien.
-
Besonderheiten in der AusstattungEinsatz visueller Medien über Beamer in allen Räumen. Es wurde ein eigener Verhandlungsraum für die Durchführung von Moot Couts eingerichtet. Buchscanner in der Seminarbibliothek (papier- und zeitsparend). WLAN im Bibliotheksbereich, zusätzliche Computerarbeitsplätze, juristische Datenbanken.
-
Besonderheiten in der ForschungInternationale Vernetzung, große Vielfalt der Forschungsgebiete, philosophische, historische Grundlagenforschung, Internationalität und Interdisziplinarität; Interdisziplinäres Marsilius-Kolleg. Psychologisches Forschungsprojekt Selbstregulation: Möglichkeiten gelingender Selbst- und Stressregulation in der Examensvorbereitung
-
Sonstige BesonderheitenVilla HeidelPräp! und Mentorenprogramm für Examenskandidaten; anwaltsorientierte Juristenausbildung.
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/rechtswissenschaftjura/rechtswissenschaftjura-staatsexamen




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot