Informatik,
Fachbereich
Fakultät für Informatik an der Karlsruher Inst. f. Technologie KIT
- Am Fasanengarten 5
- 76131 Karlsruhe
- Telefon: +49 721 6084-3976




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Informatik am KIT bietet mit über 250 Lehrveranstaltungen pro Semester ein äußerst vielfältiges Lehrspektrum an, so dass die Studierenden sich nach einer fundierten Grundausbildung in theoretischer, technischer und praktischer Informatik sowie Mathematik nahezu beliebig nach ihren Interessen und Neigungen vertiefen und spezialisieren können. Im Master Informatik haben die Studierenden auf Wunsch die Möglichkeit, sich in einem von derzeit zehn Studienprofilen zu vertiefen und sich diese Spezialisierung zertifizieren zu lassen (z.B. IT-Sicherheit, Künstliche-Intelligenz, Robotik usw.).
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteAllgemeine Studienberatung (zentral), Fachstudienberatung (Fakultät), Beratung für internationale Studierende (Internationa Students Office), Beratung für Studium in speziellen Lebenslagen, Schnupperstudium, Science-Camp Informatik (Mädchen), GirlsDay, GirlsWeek, Informatik-Videoreihe (YouTube), informatik-Bogy, Schulbesuche, Uni-für-Einsteiger, Modulhandbücher, Studienleitfäden, Orientierungsphase
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerModulhandbücher, Studienleitfäden, Mentorenprogramm, Tutorenprogramm, Orientierungsphase, regelmäßige Übungsblätter, individuelle Studienberatung
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie KIT-Fakultät für Informatik bietet Doppelmasterstudiengänge mit zwei Elite-Universitäten in Frankreich an (Grenoble / Rennes) sowie Erasmus-Studierendenaustausch mit einer ganzen Reihe von Standorten. Das InterACT-Stipendienprogramm des KIT ermöglicht es Studierenden, ihre Abschlussarbeiten an höchstqualitativen Standorten weltweit (z.B. USA, China, Tokyo usw.) durchzuführen und unterstützt sie dabei finanziell und mit intensiver Betreuung vor Ort und durch das KIT.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltFinnland, Aalto University School of Science; Frankreich, Grenoble - Institut National Polytechnique de Grenoble mit ENSIMAG; Irland, University College Cork; Norwegen, Norges Teknsik-Naturvitenskapelige Universitet (NTNU); Portugal, Universidade de Lisboa; Schweden, Stockholm - KTH Royal Institute of Technology; Schweden, Chalmers University of Technology, Göteborg; Schweiz, Universität Zürich; Spanien, Universidad de Cádiz; Spanien, UPC Barcelona
-
Besonderheiten in der AusstattungHervorragende Rechnerausstattung; Campus-W-LAN; 2 Multimedia-Hörsäle; alle Seminarräume mit Multimediatechnik, auch als Gruppenlernräume nutzbar; 1 großer und 4 kleine Rechner-Poolräume (ca. 100 Plätze) zusätzlich neben den Rechenzentrumspoolräumen; Fakultätsbibliothek (Öffnungszeiten bis 22:00 Uhr, ca. 25.000 Bücher, Gruppenlernräume, LAN und Strom am Leseplatz); 24h KIT-Zentralbibliothek; IBM Z10 Mainframe; Industrierobotik-Labore, Humanoide Roboterlabore; Grob- und Feinmechanik- und Elektronikwerkstätten (Platinenfertigung); umfassender Zugang zu Online-Publikationsdatenbanken.
-
Besonderheiten in der ForschungCa. 40 Professoren und mehr als 300 akademische Mitarbeiter decken fast alle Teilbereiche der Informatik ab, darunter Algorithmik, Softwaretechnik, theoretische Informatik und Verifikation, Telematik/Informations- und Kommunikationstechnologie, Pervasive Computing und Sensornetze, Industrie-, Service- und Medizinrobotik, humanoide Robotik und Anthropomatik, Kognitive Systeme, IT-Sicherheit und Kryptographie, Eingebettete Systeme, Betriebssysteme, Visualisierung und Computergrafik, Big Data und Data Mining sowie juristische Aspekte der Informatik durch eigene Juraprofessuren im Fachbereich.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie KIT-Fakultät für Informatik bevorzugt grundsätzlich die Assistenz-Promotion vor strukturierten Promotionsprogrammen, aber sie betreibt auch Graduiertenkollegs wie derzeit GRK "Energiezustandsdaten - Informatik-Methoden zur Erfassung, Analyse und Nutzung" oder kooperative Promotionskollegs wie MERAGEM (Modellierung, Entwurf, Realisierung und Automatisierung von gedruckter Elektronik und ihren Materialien). Als KIT-Associate-Fellows können Nachwuchswissenschaftler früh das Promotionsrecht erhalten. Die Fakultät bietet auch finanzielle Unterstützung für Nachwuchsgruppen zur Projektakquise.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie dritte Mission des KIT ist die Innovation. Eine eigene Dienstleistungseinheit "Innovationsmanagement" unterstützt Unternehmensgründungen von Mitarbeitern und Studierenden durch professionelles Management, Infrastruktur, Beratungen, Schulungen, Hilfe bei Patentierungen und Lizenzierungen etc. Das KIT bietet entsprechende Lehrangebote im Bereich Entrepreneurship an. Die Informatik hat bereits zahlreiche Ausgründungen durch die Bereitstellung von Infrastruktur auf dem Weg zum erfolgreichen Unternehmen unterstützt.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterSeit 30 Jahren gibt es in der Informatik den Modellversuch "Informatikstudium für Blinde", der sich sehr erfolgreich zum Studienzentrum für sehgeschädigte Studierende aller Fachrichtungen entwickelt hat. Das SZS hat mittlerweile weltweit viele Nachahmerorganisationen gefunden. Die beeinträchtigten Studierenden werden durch spezielle Orientierungsphasen und Mentoren auf den Standort vorbereitet und erhalten individuelle Hilfe durch entsprechende Aufbereitung von Lernmaterialien und Klausuren.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityDa die Fachsprache in der Informatik englisch ist, gibt es bei der Integration ausländischer Studierender und Mitarbeiter nur geringe Probleme. Spezielle Integrationsmaßnahmen waren bisher nicht notwendig. Derzeit sind über 20% ausländische Studierende aus über 50 Herkunftsländern mit unterschiedlichsten Kulturen in der Informatik aktiv und dies setzt sich auch beim Mitarbeiterstamm fort. Den größten Teil machen dabei die chinesischen Studierenden aus, gefolgt von Studierenden aus der Türkei.
-
Sonstige BesonderheitenDie Fakultät für Informatik am KIT wurde 1972 als erste in Deutschland gegründet und gehört mit fast 40 Professoren und über 300 akademischen Mitarbeitern zu den größten. Seit vielen Jahren liegt die Fakultät im Absolventenranking der Wirtschaftswoche innerhalb der ersten Plätze. Sie hat über 6.000 Diplomabsolventen hervorgebracht und mehr als 1.100 Doktorgrade verliehen. Über 200 Absolventen wurden bereits auf Professuren berufen. Die Studienanfänger werden von studentischen Tutoren in den ersten Semestern des Pflichtprogramms begleitet. Das Lehrangebot ist äußerst vielfältig und hochwertig.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.informatik.kit.edu
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.sle.kit.edu/vorstudium/studienberatung.php




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot