Informatik,
Fachbereich
Fakultät für Informatik an der Karlsruher Inst. f. Technologie KIT
- Am Fasanengarten 5
- 76131 Karlsruhe
- Telefon: +49 721 6084-3976




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Informatik am KIT bietet mit über 250 Lehrveranstaltungen pro Semester ein äußerst vielfältiges Lehrspektrum an, so dass die Studierenden sich nach einer fundierten Grundausbildung in theoretischer, technischer und praktischer Informatik sowie Mathematik nahezu beliebig nach ihren Interessen und Neigungen vertiefen und spezialisieren können. Im Master Informatik haben die Studierenden auf Wunsch die Möglichkeit, sich in einem von derzeit zehn Studienprofilen zu vertiefen und sich diese Spezialisierung zertifizieren zu lassen (z.B. IT-Sicherheit, Künstliche-Intelligenz, Robotik usw.).
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierte- Science Camps zur Informatik allgemein, zur Künstlichen Intelligenz, Digital (rein online) und Robotik - Schnupperstudium Informatik - Studieninformationstag - Robotik Schul AGs - InformatkBogy und Robotik Bogy - GirlsDay, KIT Kinder-Uni - Schülerstudium, Uni-für-Einsteiger, das Lehr-Lern-Labor Informatik, Abi-Messen, Schulbesuche https://www.informatik.kit.edu/1444.php
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen- Online-Erstsemesterbegrüßung mit Aufzeichnung - eezi-Lehrveranstaltung im 1. FS https://www.informatik.kit.edu/Studienstart.php - "Mit Schwung ins zweite Semester"-Veranstaltung von eezi - Mentorenprogramm - Studienberatung des Informatik-Studiengang Service (ISS) / Modulhandbücher / Studien- und Prüfungsordnungen / ausführliche FAQ zu studienbezogenen Themen auf der Homepage
-
Orientierungsangebote von UnternehmenAngebote von Unternehmen speziell für Studienanfänger in der Informatik sind keine bekannt. Für die Karriereentwicklung etc. gibt es natürlich Firmenveranstaltungen.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt- Online-Erstsemesterbegrüßung mit Aufzeichnung - eezi-Lehrveranstaltung im 1. FS https://www.informatik.kit.edu/Studienstart.php - "Mit Schwung ins zweite Semester"-Veranstaltung von eezi - Mentorenprogramm - Studienberatung des Informatik-Studiengang Service (ISS) / Modulhandbücher / Studien- und Prüfungsordnungen / ausführliche FAQ zu studienbezogenen Themen auf der Homepage, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der AusstattungHervorragende Rechnerausstattung; Campus-W-LAN; 2 Multimedia-Hörsäle; alle Seminarräume mit Multimediatechnik, auch als Gruppenlernräume nutzbar; 1 großer und 4 kleine Rechner-Poolräume (ca. 100 Plätze) zusätzlich neben den Rechenzentrumspoolräumen; Fakultätsbibliothek (Öffnungszeiten bis 22:00 Uhr, ca. 25.000 Bücher, Gruppenlernräume, LAN und Strom am Leseplatz); 24h KIT-Zentralbibliothek; Industrierobotik-Labore, Humanoide Roboterlabore; Grob- und Feinmechanik- und Elektronikwerkstätten (Platinenfertigung); umfassender Zugang zu Online-Publikationsdatenbanken.
-
Besonderheiten in der ForschungCa. 40 Professuren und mehr als 300 akademische Mitarbeiter*innen decken den größten Teil der Informatik ab, darunter Algorithmik, Softwaretechnik, theoretische Informatik und Verifikation, Telematik/Informations- und Kommunikationstechnologie, Pervasive Computing und Sensornetze, Industrie-, Service- und Medizinrobotik, humanoide Robotik und Anthropomatik, Kognitive Systeme, KI, IT-Sicherheit und Kryptographie, Eingebettete Systeme, Betriebssysteme, Visualisierung und Computergrafik, Big Data und Data Mining sowie juristische Aspekte der Informatik durch eigene Juraprofessuren im Fachbereich.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie KIT-Fakultät für Informatik bevorzugt grundsätzlich die Assistenz-Promotion vor strukturierten Promotionsprogrammen, aber sie betreibt auch Graduiertenkollegs wie derzeit GRK "Energiezustandsdaten - Informatik-Methoden zur Erfassung, Analyse und Nutzung" oder kooperative Promotionskollegs wie MERAGEM (Modellierung, Entwurf, Realisierung und Automatisierung von gedruckter Elektronik und ihren Materialien). Als KIT-Associate-Fellows können Nachwuchswissenschaftler früh das Promotionsrecht erhalten. Die Fakultät bietet auch finanzielle Unterstützung für Nachwuchsgruppen zur Projektakquise.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie dritte Mission des KIT ist die Innovation. Eine eigene Dienstleistungseinheit "Innovationsmanagement" unterstützt Unternehmensgründungen von Mitarbeitern und Studierenden durch professionelles Management, Infrastruktur, Beratungen, Schulungen, Hilfe bei Patentierungen und Lizenzierungen etc. Das KIT bietet entsprechende Lehrangebote im Bereich Entrepreneurship an. Die Informatik hat bereits zahlreiche Ausgründungen durch die Bereitstellung von Infrastruktur auf dem Weg zum erfolgreichen Unternehmen unterstützt.
-
Sonstige BesonderheitenDie Fakultät für Informatik am KIT wurde 1972 als erste in Deutschland gegründet und gehört mit derzeit fast 40 Professuren bei stark steigender Tendenz zu den größten. Seit vielen Jahren liegt die Fakultät im Absolventenranking der Wirtschaftswoche innerhalb der ersten Plätze. Sie hat über 7.500 Diplom-/Mastergrade und mehr als 1.300 Doktorgrade verliehen. Über 200 Absolventen wurden bereits auf Professuren berufen. Die Studienanfänger werden von studentischen Tutoren in den ersten Semestern des Pflichtprogramms begleitet. Das Lehrangebot ist äußerst vielfältig und hochwertig.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.informatik.kit.edu




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot